Mit dem Titel wird suggeriert, dass die Psychologisierung die Pädagogik der eigenen Art beraubt, bzw. dass sich die Pädagoginnen und Pädagogen selbst der Eigenart ihrer Disziplin berauben. In diesem Band geht es um Einflüsse bestimmter Psychologien auf das pädagogische Selbstverständnis.
Mit dem Titel wird suggeriert, dass die Psychologisierung die Pädagogik der eigenen Art beraubt, bzw. dass sich die Pädagoginnen und Pädagogen selbst der Eigenart ihrer Disziplin berauben. In diesem Band geht es um Einflüsse bestimmter Psychologien auf das pädagogische Selbstverständnis.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Reichenbach, RolandProf. Dr. Roland Reichenbach, Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Zürich, Schweiz.
Oser, FritzProf. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Oser, em. Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie, Uni Fribourg.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Einleitend: Die Psychologisierung des pädagogischen Denkens und Handelns Einige historische Erfahrungen im Verhältnis von Psychologie und Pädagogik Die absolute Psychologie der Pädagogik - das säkulare theologische Erbe Vertraute Fremde. Zum Verhältnis von Pädagogik und Psychologie Anmerkungen zur Psychologisierung des Lernens Problematik der Empfehlung, pädagogisches Denken und Handeln an den Bildungsbedürfnissen Lernender zu orientieren Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen pädagogischem und therapeutischem Denken und Handeln Auffordern: Pädagogischer Standard und Zielscheibe der Psychologisierung Lehrerpersönlichkeit oder Erziehertypus versus pädagogisches Denken im Lehrerhandeln - Analyse pädagogischer Wirkungen im Raum der Schule Menschliche Untiefen: Ein Votum für exoterische Pädagogiken Die Erosion des pädagogischen Denkens als ein Vergessen der Kindheit
Aus dem Inhalt: Einleitend: Die Psychologisierung des pädagogischen Denkens und Handelns Einige historische Erfahrungen im Verhältnis von Psychologie und Pädagogik Die absolute Psychologie der Pädagogik - das säkulare theologische Erbe Vertraute Fremde. Zum Verhältnis von Pädagogik und Psychologie Anmerkungen zur Psychologisierung des Lernens Problematik der Empfehlung, pädagogisches Denken und Handeln an den Bildungsbedürfnissen Lernender zu orientieren Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen pädagogischem und therapeutischem Denken und Handeln Auffordern: Pädagogischer Standard und Zielscheibe der Psychologisierung Lehrerpersönlichkeit oder Erziehertypus versus pädagogisches Denken im Lehrerhandeln - Analyse pädagogischer Wirkungen im Raum der Schule Menschliche Untiefen: Ein Votum für exoterische Pädagogiken Die Erosion des pädagogischen Denkens als ein Vergessen der Kindheit
Die AutorInnen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826