Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 18,95 €
  • Gebundenes Buch

Die psychosomatisch-psychotherapeutische Ambulanz übernimmt eine wichtige "Drehscheibenfunktion": Sie begleitet gezielt psychisch und psychosomatisch kranke Patienten zur richtigen Psychotherapie. Diagnose- und Indikationsstellung, Motivationsarbeit und Überweisung in die Behandlung stehen hier im Vordergrund. Darüber hinaus spielen aber auch Kriseninterventionen, Beratungen, Kurz- und Gruppenpsychotherapien eine Rolle. Die klinisch-praktische Ambulanzarbeit realitätsnah darzustellen, ist den Autoren mit ihrer jahrelangen Erfahrung gelungen. So nehmen sie z.B. zu folgenden Fragen Stellung: -…mehr

Produktbeschreibung
Die psychosomatisch-psychotherapeutische Ambulanz übernimmt eine wichtige "Drehscheibenfunktion": Sie begleitet gezielt psychisch und psychosomatisch kranke Patienten zur richtigen Psychotherapie. Diagnose- und Indikationsstellung, Motivationsarbeit und Überweisung in die Behandlung stehen hier im Vordergrund. Darüber hinaus spielen aber auch Kriseninterventionen, Beratungen, Kurz- und Gruppenpsychotherapien eine Rolle.
Die klinisch-praktische Ambulanzarbeit realitätsnah darzustellen, ist den Autoren mit ihrer jahrelangen Erfahrung gelungen. So nehmen sie z.B. zu folgenden Fragen Stellung:
- Wie viele Sitzungen sind individuell angemessen?
- Wie ausführlich muss die Diagnostik sein?
- Wie sollte bei traumatisierten Patienten mit dem Trauma umgegangen werden?
- Wie kann eine erfolgreiche Motivationsarbeit aussehen?
- Wie läuft idealerweise die Überweisung ab?
- Für welche Patienten ist eine Kurztherapie an der Ambulanz sinnvoll und wie kann diese aussehen?
Ferner entwerfen sie einKonzept für die optimale Ausstattung der Ambulanz sowie für die strukturelle und inhaltliche Arbeit an einer Ambulanz. Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter und -pädagogen sowie Pflegekräfte erhalten so einen wertvollen Einblick in eine abwechslungsreiche Tätigkeit.
Rezensionen
"Auch Fachleuten ist das Buch uneingeschränkt zu empfehlen: Wer in einer Psycho-Ambulanz arbeitet sollte es unbedingt lesen, zumal es kein vergleichbares Werk gibt." -- Monika Tschernitz (Innsbruck)

"Wer eine psychosomatische oder psychotherapeutische Ambulanz betreibt bzw. aufbauen will, kann dieses Buch in weiten Teilen zur Beschreibung grundsätzlicher Konzeptualisierungen und spezifischer Behandlungspfade heranziehen. Aufgrund seiner Qualität und seiner Einzigartigkeit hat dieses Buch das Zeug zum Standardwerk. Ich kann diese Monografie uneingeschränkt allen Fachkolleginnen und -kollegen empfehlen, die in psychosomatischen oder Psychiatrischen Kliniken, in psychotherapeutischen Ausbildungsambulanzen oder Beratungsstellen arbeiten. Auch für den einen oder anderen interessierten Patienten werden sich aufschlussreiche Hinweise finden." -- Christoph Krekel (Stuttgart)

"Ich kann allen Leserinnen und Lesern dieses Buch wärmstens empfehlen. Für MitarbeiterInnen einer Ambulanz oder Beratungsstelle ist es ohnehin ein konkurrenzloses Muss, aber auch niedergelassene PsychotherapeutInnen können zum einen erfahren, was in den Kliniken und Beratungsstellen geschieht, zum anderen können sie aber auch für die eigene Arbeit profitieren, nämlich immer dann, wenn es um die Phase der probatorischen Sitzungen geht." -- Prof. Dr. Heidi Moeller (Kassel)