Warum spreizt der Milan beim Segeln die Federn weit auseinander und welche Schlußfolgerungen sind hieraus für die Konstruktion von Schiffschrauben zu ziehen? Wie konnte sich der amerikanische Konzern 3M die Längsrillen von Haifischschuppen bei der Entwicklung selbstklebender Folien zunutze machen? Und: Wie war der Weg zur Erkenntnis bei der Entdeckung des Klettverschlusses? Wissenschaftler präsentieren der Öffentlichkeit in der Regel nur die Ergebnisse ihrer Forschungen. Dieses Buch geht den umgekehrten Weg: Es leuchtet die Pfade aus, die zur Lösung von Problemen führen können. Dabei versteht…mehr
Warum spreizt der Milan beim Segeln die Federn weit auseinander und welche Schlußfolgerungen sind hieraus für die Konstruktion von Schiffschrauben zu ziehen? Wie konnte sich der amerikanische Konzern 3M die Längsrillen von Haifischschuppen bei der Entwicklung selbstklebender Folien zunutze machen? Und: Wie war der Weg zur Erkenntnis bei der Entdeckung des Klettverschlusses? Wissenschaftler präsentieren der Öffentlichkeit in der Regel nur die Ergebnisse ihrer Forschungen. Dieses Buch geht den umgekehrten Weg: Es leuchtet die Pfade aus, die zur Lösung von Problemen führen können. Dabei versteht es der Autor, verständlich und spannend aufzuzeigen, welche Gedankengänge in der Vergangenheit zu bedeutenden Entdeckungen, Erfindungen und Entwicklungen geführt haben und welche Konsequenzen daraus für die Zukunft zu ziehen sind. Das Buch wendet sich an alle, die - im kleinen wie im großen - Probleme lösen wollen und sollen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: - Wurde die Aufgabe bereits gelöst? - Wege zur Erkenntnis - Lösungsverfahren aus der Mathematik und Physik - Verfahren zur Ideenfindung - Vermeiden, was die Problemlösung behindert - Einige Blicke in die Welt des Möglichen - Grenzen bei der Erfassung der Wirklichkeit - Wege zur Steigerung der Erkenntnisfähigkeit - Überprüfung der Theorien - Betriebliche Bedingungen für schöpferische Entfaltung - Weiterführende und Ergänzende Literatur
Aus dem Inhalt: - Wurde die Aufgabe bereits gelöst? - Wege zur Erkenntnis - Lösungsverfahren aus der Mathematik und Physik - Verfahren zur Ideenfindung - Vermeiden, was die Problemlösung behindert - Einige Blicke in die Welt des Möglichen - Grenzen bei der Erfassung der Wirklichkeit - Wege zur Steigerung der Erkenntnisfähigkeit - Überprüfung der Theorien - Betriebliche Bedingungen für schöpferische Entfaltung - Weiterführende und Ergänzende Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826