49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Laut der National Academy of Sciences bezeichnet IPM einen ökologischen Ansatz im Pflanzenschutz, bei dem alle verfügbaren notwendigen Techniken in einem einheitlichen Programm zusammengefasst werden, sodass die Schädlingspopulation so bekämpft werden kann, dass wirtschaftliche Schäden vermieden und negative Nebenwirkungen minimiert werden. Das Ziel von IPM ist es, die Population der Schädlinge unter einem Niveau zu halten, das wirtschaftliche Schäden verursacht. Idealerweise wird dies durch die Integration aller geeigneten Bekämpfungstechniken in kompatibler Weise erreicht. Die integrierte…mehr

Produktbeschreibung
Laut der National Academy of Sciences bezeichnet IPM einen ökologischen Ansatz im Pflanzenschutz, bei dem alle verfügbaren notwendigen Techniken in einem einheitlichen Programm zusammengefasst werden, sodass die Schädlingspopulation so bekämpft werden kann, dass wirtschaftliche Schäden vermieden und negative Nebenwirkungen minimiert werden. Das Ziel von IPM ist es, die Population der Schädlinge unter einem Niveau zu halten, das wirtschaftliche Schäden verursacht. Idealerweise wird dies durch die Integration aller geeigneten Bekämpfungstechniken in kompatibler Weise erreicht. Die integrierte Schädlingsbekämpfung ist ein solcher systematischer Ansatz, der nicht nur die Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden und die Begrenzung der Schädlingspopulation auf ein Niveau unterhalb der wirtschaftlichen Schadensschwelle betont, sondern auch den integrierten Einsatz kultureller, mechanischer, botanischer, biologischer und chemischer Bekämpfungsmethoden fördert und das ökologische Gleichgewicht für eine nachhaltige Landwirtschaft wiederherstellt.
Autorenporträt
Nidhi - geboren in Sriganganagar, Rajasthan, Indien, und Doktorandin an der Junagadh Agricultural University, Junagadh, Absolventin und Postgraduierte der Maharana Pratap University of Agriculture and Technology, Udaipur, Rajasthan. Sie hat vier Forschungsarbeiten in internationalen Fachzeitschriften und eine in einer nationalen Fachzeitschrift veröffentlicht.