104,20 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wenn von "neuen Selbständigen" die Rede ist, dreht sich die arbeitsrechtliche Diskussion vor allem um ein Kernproblem: ihre Zuordnung zum Arbeitnehmerstatus. Zwar geht der Autor auch auf diese Thematik ein, er bricht aber mit der Vorstellung, die neuen Beschäftigungsformen durch einen erweiterten Arbeitnehmerbegriff oder mit der Rechtsfigur der arbeitnehmerähnlichen Person dem klassischen Arbeitsrecht einverleiben und so Probleme lösen zu können. Stattdessen schlägt er neue Kooperationsformen "selbständig Beschäftigter" auf Grundlage der Koalitionsfreiheit vor. Im Mittelpunkt steht dabei die…mehr

Produktbeschreibung
Wenn von "neuen Selbständigen" die Rede ist, dreht sich die arbeitsrechtliche Diskussion vor allem um ein Kernproblem: ihre Zuordnung zum Arbeitnehmerstatus. Zwar geht der Autor auch auf diese Thematik ein, er bricht aber mit der Vorstellung, die neuen Beschäftigungsformen durch einen erweiterten Arbeitnehmerbegriff oder mit der Rechtsfigur der arbeitnehmerähnlichen Person dem klassischen Arbeitsrecht einverleiben und so Probleme lösen zu können. Stattdessen schlägt er neue Kooperationsformen "selbständig Beschäftigter" auf Grundlage der Koalitionsfreiheit vor. Im Mittelpunkt steht dabei die Diskussion, inwiefern sich Selbständige auf Art. 9 Abs. 3 GG berufen können und welche verfassungs-, kartell- und privatrechtlichen Rahmenbedingungen für ihre Zusammenschlüsse gelten.
Autorenporträt
Der Autor: Robert Kretzschmar wurde 1972 in Bad Soden am Taunus geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main, wo er auch seine Referendarzeit verbrachte. Er legte 2000 das zweite juristische Staatsexamen ab und ist seit 2001 in Frankfurt am Main als Rechtsanwalt tätig.