60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Sehvermögen ist für das menschliche Leben von entscheidender Bedeutung, da es Entwicklung, Arbeit und soziale Teilhabe beeinflusst. Dennoch leiden weltweit mehr als 2,2 Milliarden Menschen an einer Sehbehinderung, wobei mindestens 1 Milliarde Fälle vermeidbar oder behandelbar wären. Dieses Buch untersucht die Prävalenz, die Ursachen und die Folgen von Sehbehinderungen und konzentriert sich dabei auf Krankheiten wie Katarakt, Brechungsfehler, Glaukom und diabetische Retinopathie. Er bietet eine globale Analyse des Sehkraftverlusts und hebt die Ungleichheiten zwischen Regionen wie Asien,…mehr

Produktbeschreibung
Das Sehvermögen ist für das menschliche Leben von entscheidender Bedeutung, da es Entwicklung, Arbeit und soziale Teilhabe beeinflusst. Dennoch leiden weltweit mehr als 2,2 Milliarden Menschen an einer Sehbehinderung, wobei mindestens 1 Milliarde Fälle vermeidbar oder behandelbar wären. Dieses Buch untersucht die Prävalenz, die Ursachen und die Folgen von Sehbehinderungen und konzentriert sich dabei auf Krankheiten wie Katarakt, Brechungsfehler, Glaukom und diabetische Retinopathie. Er bietet eine globale Analyse des Sehkraftverlusts und hebt die Ungleichheiten zwischen Regionen wie Asien, Europa und Amerika hervor, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Indien liegt, das einen erheblichen Teil der Last trägt. Der Text gibt einen Überblick über Initiativen wie VISION 2020 der WHO, die darauf abzielen, vermeidbare Blindheit durch einen besseren Zugang zu erschwinglicher Augenheilkunde zu beseitigen. Darüber hinaus wird die Rolle adaptiver Technologien wie Braille-Schrift und Bildschirmlesegeräte bei der Verbesserung der Bildung für sehbehinderte Menschen untersucht und für integrative Maßnahmen und Hilfsmittel plädiert. Das Buch stützt sich auf verschiedene Datenquellen und ruft zu gemeinsamen Anstrengungen auf, um eine gerechte augenmedizinische Versorgung und Bildung zu gewährleisten und eine Vision von globaler Inklusivität und Zugänglichkeit zu fördern.
Autorenporträt
Madhav A. Kankhar Forschungsstipendiat, Fachbereich Informatik & IT, Dr. Ramesh R. Naik Assistenzprofessor, Nirma University Gujrat & Dr. C Namrata Mahender Assistenzprofessor, Computational & Psycho-linguistic Lab Research In Department of Computer Science & IT, Dr. Babasaheb Ambedkar Marathwada University Chh. Sambhajinagar (MH) Indien.