28,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bier ist eines der ältesten und weltweit am häufigsten konsumierten Getränke. Es gibt Hinweise darauf, dass ein moderater Bierkonsum mit der Vorbeugung chronischer Krankheiten, einschließlich Krebs, in Verbindung steht. Ziel der vorliegenden Studie war es, das nutrazeutische Potenzial von gefriergetrocknetem blondem Lagerbier sowie drei seiner bioaktiven Inhaltsstoffe - Xanthohumol, Cholin und Folsäure - zu untersuchen. Im SMART-In-vivo-Drosophila-System wurden mehrere Endpunkte hinsichtlich Toxizität, Antitoxizität, Genotoxizität, Antigenotoxizität und Langlebigkeit überprüft. In…mehr

Produktbeschreibung
Bier ist eines der ältesten und weltweit am häufigsten konsumierten Getränke. Es gibt Hinweise darauf, dass ein moderater Bierkonsum mit der Vorbeugung chronischer Krankheiten, einschließlich Krebs, in Verbindung steht. Ziel der vorliegenden Studie war es, das nutrazeutische Potenzial von gefriergetrocknetem blondem Lagerbier sowie drei seiner bioaktiven Inhaltsstoffe - Xanthohumol, Cholin und Folsäure - zu untersuchen. Im SMART-In-vivo-Drosophila-System wurden mehrere Endpunkte hinsichtlich Toxizität, Antitoxizität, Genotoxizität, Antigenotoxizität und Langlebigkeit überprüft. In In-vitro-Assays wurden die Zytotoxizität in HL-60-Promyelozyten und NIH3T3-Mausfibroblasten, die proapoptotische DNA-Fragmentierung, der Comet-Assay, die Makroautophagieaktivität und der Methylierungsstatus getestet. Lyophilisiertes blondes Lagerbier könnte aufgrund seiner vielversprechenden Ergebnisse als Lebensdauerförderer, DNA-Schutz vor freien Radikalen im Tiermodell und seiner chemopräventiven Aktivität in HL-60-Zellen sowie als Verstärker der Makroautophagie in moderaten Dosen in NIH3T3-unsterblichen Zellen als Substanz mit einem wichtigen nutrazeutischen Wert vorgeschlagen werden. Nur Xanthohumol ahmt die biologischen Aktivitäten nach, die in lyophilisiertem Bier gefunden wurden.
Autorenporträt
Tania Merinas-Amo. Dipartimento di Genetica, Edificio Gregor Mendel. Campus Rabanales, Università di Cordova.