Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
110,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 30. Mai 2026
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
- Broschiertes Buch
Alexander Archner's study begins with a thorough analysis of the history of arbitration award scrutiny and its present application by various arbitral institutions. This analysis is then used to assess the legitimacy of this control in its various forms and to explore the question of the purpose of the scrutiny.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Judith GessnerAnerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen in den USA und in Deutschland56,95 €
Isabell LütkehausBasiswissen Mediation39,90 €
Julian Philipp RappRevision, Kassation, Final Appeal129,00 €
Joshua FisherStrengbeweis und Freiheit richterlicher Überzeugungsbildung109,00 €
Niklas AndressenStrukturierter Parteivortrag im Zivilprozess79,00 €
Deutscher Bund und nationale Rechtseinheit89,00 €
Gabriel LippsEuropäischer Individualrechtsschutz in Parallelverfahren84,00 €-
-
-
Alexander Archner's study begins with a thorough analysis of the history of arbitration award scrutiny and its present application by various arbitral institutions. This analysis is then used to assess the legitimacy of this control in its various forms and to explore the question of the purpose of the scrutiny.
Produktdetails
- Produktdetails
- wbv Publikation
- Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. K / Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
- Artikelnr. des Verlages: 19897
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 580
- Erscheinungstermin: 30. Mai 2026
- Deutsch
- ISBN-13: 9783161644146
- ISBN-10: 316164414X
- Artikelnr.: 75598727
- Herstellerkennzeichnung
- Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- Wilhelmstraße 18
- 72074 Tübingen
- info@mohrsiebeck.com
- wbv Publikation
- Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. K / Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
- Artikelnr. des Verlages: 19897
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 580
- Erscheinungstermin: 30. Mai 2026
- Deutsch
- ISBN-13: 9783161644146
- ISBN-10: 316164414X
- Artikelnr.: 75598727
- Herstellerkennzeichnung
- Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- Wilhelmstraße 18
- 72074 Tübingen
- info@mohrsiebeck.com
Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg; 2019 Erstes Juristisches Staatsexamen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Anwaltsorientierte Juristenausbildung der juristischen Fakultät Heidelberg; 2024 Promotion; Rechtsreferendariat am Landgericht Heidelberg mit Stationen in Hamburg und Tokio.
A. Status quo: Gegenwärtige Formen einer scrutiny
I. International Court of Arbitration of the International Chamber of
Commerce
II. China International Economic and Trade Arbitration Commission und
spin-offs
III. Court of Arbitration for Sport
IV. Mezhdunarodnyj Kommercheskij Arbitrazhnyi Sud
V. Singapore International Arbitration Centre
VI. Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit
VII. Dubai International Arbitration Centre
VIII. Sonstige Institutionen mit einer scrutiny
B. Vorbereitung der rechtlichen Analyse
I. Grundlegende rechtliche Anforderungen an die Schiedsgerichtsbarkeit
II. Unabdingbarkeit einer scrutiny
III. Methodik
C. Rechtliche Analyse der scrutiny-Normierung
I. Hinweise zum Schiedsspruch
II. Anforderungen an das Kontrollorgan
D. Rechtliche Analyse der scrutiny-Anwendung
I. Bedeutung
II. Aspekte
III. Absicherung
E. Schlussfolgerungen
I. Zusammenspiel mit der postarbitralen staatlichen Kontrolle
II. Scrutiny als zweite Instanz?
III. Umgang mit Risiken - Vertrauen oder Kontrolle?
IV. Die scrutiny zwischen juristischen und politischen Maßstäben
V. Haftung
F. Zusammenfassende Thesen
I. International Court of Arbitration of the International Chamber of
Commerce
II. China International Economic and Trade Arbitration Commission und
spin-offs
III. Court of Arbitration for Sport
IV. Mezhdunarodnyj Kommercheskij Arbitrazhnyi Sud
V. Singapore International Arbitration Centre
VI. Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit
VII. Dubai International Arbitration Centre
VIII. Sonstige Institutionen mit einer scrutiny
B. Vorbereitung der rechtlichen Analyse
I. Grundlegende rechtliche Anforderungen an die Schiedsgerichtsbarkeit
II. Unabdingbarkeit einer scrutiny
III. Methodik
C. Rechtliche Analyse der scrutiny-Normierung
I. Hinweise zum Schiedsspruch
II. Anforderungen an das Kontrollorgan
D. Rechtliche Analyse der scrutiny-Anwendung
I. Bedeutung
II. Aspekte
III. Absicherung
E. Schlussfolgerungen
I. Zusammenspiel mit der postarbitralen staatlichen Kontrolle
II. Scrutiny als zweite Instanz?
III. Umgang mit Risiken - Vertrauen oder Kontrolle?
IV. Die scrutiny zwischen juristischen und politischen Maßstäben
V. Haftung
F. Zusammenfassende Thesen
A. Status quo: Gegenwärtige Formen einer scrutiny
I. International Court of Arbitration of the International Chamber of
Commerce
II. China International Economic and Trade Arbitration Commission und
spin-offs
III. Court of Arbitration for Sport
IV. Mezhdunarodnyj Kommercheskij Arbitrazhnyi Sud
V. Singapore International Arbitration Centre
VI. Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit
VII. Dubai International Arbitration Centre
VIII. Sonstige Institutionen mit einer scrutiny
B. Vorbereitung der rechtlichen Analyse
I. Grundlegende rechtliche Anforderungen an die Schiedsgerichtsbarkeit
II. Unabdingbarkeit einer scrutiny
III. Methodik
C. Rechtliche Analyse der scrutiny-Normierung
I. Hinweise zum Schiedsspruch
II. Anforderungen an das Kontrollorgan
D. Rechtliche Analyse der scrutiny-Anwendung
I. Bedeutung
II. Aspekte
III. Absicherung
E. Schlussfolgerungen
I. Zusammenspiel mit der postarbitralen staatlichen Kontrolle
II. Scrutiny als zweite Instanz?
III. Umgang mit Risiken - Vertrauen oder Kontrolle?
IV. Die scrutiny zwischen juristischen und politischen Maßstäben
V. Haftung
F. Zusammenfassende Thesen
I. International Court of Arbitration of the International Chamber of
Commerce
II. China International Economic and Trade Arbitration Commission und
spin-offs
III. Court of Arbitration for Sport
IV. Mezhdunarodnyj Kommercheskij Arbitrazhnyi Sud
V. Singapore International Arbitration Centre
VI. Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit
VII. Dubai International Arbitration Centre
VIII. Sonstige Institutionen mit einer scrutiny
B. Vorbereitung der rechtlichen Analyse
I. Grundlegende rechtliche Anforderungen an die Schiedsgerichtsbarkeit
II. Unabdingbarkeit einer scrutiny
III. Methodik
C. Rechtliche Analyse der scrutiny-Normierung
I. Hinweise zum Schiedsspruch
II. Anforderungen an das Kontrollorgan
D. Rechtliche Analyse der scrutiny-Anwendung
I. Bedeutung
II. Aspekte
III. Absicherung
E. Schlussfolgerungen
I. Zusammenspiel mit der postarbitralen staatlichen Kontrolle
II. Scrutiny als zweite Instanz?
III. Umgang mit Risiken - Vertrauen oder Kontrolle?
IV. Die scrutiny zwischen juristischen und politischen Maßstäben
V. Haftung
F. Zusammenfassende Thesen







