Die 1891 erschienene Enzyklika Rerum novarum von Papst Leo XIII. bildet den Startpunkt der päpstlichen Sozialverkündigung. Bis heute erschienen zehn weitere Sozialenzykliken, die sich an "alle Menschen guten Willens" richten, wobei zur päpstlichen Sozialverkündigung auch zwei Dokumente des II. Vatikanischen Konzils (Gaudium et spes, Dignitatis humanae) gerechnet werden. Die päpstliche Sozialverkündigung trat lange Zeit mit dem Anspruch auf, abstrakte Wahrheiten einer gottgewollten sozialen Ordnung vorlegen zu können. Zugleich hat sie aber sensibel auf die jeweiligen Herausforderungen ihrer Zeit reagiert. Und sie ist dabei immer uneinheitlicher geworden, sodass manche meinen, sie habe zwischenzeitlich ihre Identität verloren. Der Band rekonstruiert ihre Geschichte Dokument für Dokument. Er ordnet die Texte in ihre höchst unterschiedlichen - und nicht selten überraschenden - Kontexte ein. Und er ist davon überzeugt, dass der päpstlichen Sozialverkündigung im 21. Jahrhundert ein neuer und unerwarteter Neustart gelingen könnte.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







