Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 8,99 €
  • Broschiertes Buch

Zum einen gehen die Beiträge der Frage nach, inwieweit die Technikentwicklung und speziell der rasch in sämtliche Arbeitsbereiche vordringende Einsatz der modernen Informations- und Kommunikationstechniken die Gestaltung der Arbeitszeitverändert. Zum anderen wird die Untersuchungsperspektive umgekehrt und thematisiert, wie sich die moderne Technik für arbeitszeitpolitische Ziele nutzen läßt. Übereinstimmend kommen die Beiträge zu dem Ergebnis, daß die neuen Techniken den bisher engen räumlichen und zeitlichen Bezug lockern. Zukünftig wird die Arbeitszeit erheblich differenzierter ausgestaltet…mehr

Produktbeschreibung
Zum einen gehen die Beiträge der Frage nach, inwieweit die Technikentwicklung und speziell der rasch in sämtliche Arbeitsbereiche vordringende Einsatz der modernen Informations- und Kommunikationstechniken die Gestaltung der Arbeitszeitverändert. Zum anderen wird die Untersuchungsperspektive umgekehrt und thematisiert, wie sich die moderne Technik für arbeitszeitpolitische Ziele nutzen läßt. Übereinstimmend kommen die Beiträge zu dem Ergebnis, daß die neuen Techniken den bisher engen räumlichen und zeitlichen Bezug lockern. Zukünftig wird die Arbeitszeit erheblich differenzierter ausgestaltet werden können. Bei einer ergebnisorientierten Arbeitsorganisation zählt nicht mehr die Dauer der täglichen Arbeitszeit, sondern es kommt auf den Termin der zu erbringenden Leistung sowie deren vereinbarte Qualität an. Traditionelle Muster der Arbeitszeitverkürzung greifen immer weniger, um die Arbeit gleichmäßiger umzuverteilen.
Autorenporträt
Hartmut Seifert, Dr. rer. pol., promovierte als Volkswirt an der Universität Paderborn und ist seit 1995 Leiter des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans Böckler-Stiftung Düsseldorf.