Die steuerbilanzielle Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital bei Kapitalgesellschaften
Eine Untersuchung zu Kapitalüberlassungsverhältnissen mit besonderer Würdigung von Mezzanine-Kapital und unter Einbeziehung der Europäischen Harmonisierungsbestrebungen
Die steuerbilanzielle Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital bei Kapitalgesellschaften
Eine Untersuchung zu Kapitalüberlassungsverhältnissen mit besonderer Würdigung von Mezzanine-Kapital und unter Einbeziehung der Europäischen Harmonisierungsbestrebungen
So selbstverständlich die Zuordnung von Kapital zum Eigen- oder Fremdkapital oftmals erfolgt, so vielschichtig und komplex ist die Abgrenzung im Steuerbilanzrecht bei genauer Betrachtung. Hier fehlt es bislang - anders als im Handelsbilanzrecht - an allgemeinen Abgrenzungskriterien. Der Autor entwickelt ein eigenständiges, von handelsbilanziellen Kriterien losgelöstes Abgrenzungskonzept bei Kapitalgesellschaften, das ausgehend von der Einlage einem funktionalen Ansatz folgt. Daran anschließend wird die steuerrechtliche Behandlung der Kapitalvergütung erörtert. Am Beispiel von Genussrecht und…mehr
So selbstverständlich die Zuordnung von Kapital zum Eigen- oder Fremdkapital oftmals erfolgt, so vielschichtig und komplex ist die Abgrenzung im Steuerbilanzrecht bei genauer Betrachtung. Hier fehlt es bislang - anders als im Handelsbilanzrecht - an allgemeinen Abgrenzungskriterien. Der Autor entwickelt ein eigenständiges, von handelsbilanziellen Kriterien losgelöstes Abgrenzungskonzept bei Kapitalgesellschaften, das ausgehend von der Einlage einem funktionalen Ansatz folgt. Daran anschließend wird die steuerrechtliche Behandlung der Kapitalvergütung erörtert. Am Beispiel von Genussrecht und stiller Gesellschaft wird die Anwendung des Abgrenzungskonzepts aufgezeigt und Kapitalüberlassung und -vergütung eingeordnet. Die aufgezeigten Ergebnisse ergeben ein kohärentes Gesamtsystem zur steuerbilanziellen Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital. Abschließend werden die Abgrenzung in der GKB und die Auswirkung der Harmonisierungsbestrebungen auf das deutsche Steuerrecht untersucht.
Carl Martin Rindermann-Haugwitz studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster mit dem Schwerpunkt Steuerrecht. Nach Abschluss des ersten Staatsexamens nahm er das Promotionsstudium an der Universität zu Köln auf und war parallel als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Wirtschaftskanzleien tätig. Sein Rechtsreferendariat absolvierte er am Landgericht Düsseldorf mit Stationen u.a. am Bundesministerium der Finanzen, Berlin. Mittlerweile ist Herr Rindermann-Haugwitz als Rechtsanwalt und Steuerberater in einer auf die steuerrechtliche Beratung zentrierten Großkanzlei in Düsseldorf tätig und berät schwerpunktmäßig im Konzern- und Umwandlungssteuerecht.
Inhaltsangabe
1. EinführungProblemaufriss - Aufbau der Untersuchung2. Grundlegung für die steuerrechtliche AbgrenzungFinanzierung der Kapitalgesellschaft - Rechtliche Grundlagen von Kapitalüberlassungsverhältnissen - Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss3. Die Abgrenzungskonzeption von Eigenkapital und Fremdkapital im nationalen SteuerrechtVorbemerkung - Steuerrechtlicher Rahmen - Steuerbilanzielle Zuordnung von Kapitalüberlassungen - Steuerrechtliche Einordnung von Kapitalvergütungen4. Auswirkungen auf die Abgrenzung durch die Gemeinsame Körperschaftsteuer-BemessungsgrundlageVorüberlegung - Grundlagen zur Harmonisierung der direkten Steuern durch die Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage - Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital in der Gemeinsamen Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage - Vergleich mit dem Abgrenzungskonzept nach deutschem Steuerrecht5. ZusammenfassungZielsetzung der Untersuchung - Grundlegung - Steuerbilanzielle Abgrenzung - Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage
1. EinführungProblemaufriss - Aufbau der Untersuchung2. Grundlegung für die steuerrechtliche AbgrenzungFinanzierung der Kapitalgesellschaft - Rechtliche Grundlagen von Kapitalüberlassungsverhältnissen - Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss3. Die Abgrenzungskonzeption von Eigenkapital und Fremdkapital im nationalen SteuerrechtVorbemerkung - Steuerrechtlicher Rahmen - Steuerbilanzielle Zuordnung von Kapitalüberlassungen - Steuerrechtliche Einordnung von Kapitalvergütungen4. Auswirkungen auf die Abgrenzung durch die Gemeinsame Körperschaftsteuer-BemessungsgrundlageVorüberlegung - Grundlagen zur Harmonisierung der direkten Steuern durch die Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage - Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital in der Gemeinsamen Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage - Vergleich mit dem Abgrenzungskonzept nach deutschem Steuerrecht5. ZusammenfassungZielsetzung der Untersuchung - Grundlegung - Steuerbilanzielle Abgrenzung - Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826