Vor dem Hintergrund neuerer Tempustheorien, die auf der Basis des Paradigmas der Generativen Grammatik den Zusammenhang zwischen syntaktischer Struktur und temporaler Interpretation untersuchen, werden sowohl sprachspezifische als auch sprachübergreifende Fragestellungen zur Temporalität behandelt. Es wird eine Analyse vorgeschlagen, durch die die syntaktische Abhängigkeit temporaler Interpretationen, das Verhältnis zwischen Temporaladverbien und Tempus sowie das Ineinandergreifen der grammatischen Phänomene Tempus, Modus und Aspekt strukturell erklärt werden kann. Unter Berücksichtigung der…mehr
Vor dem Hintergrund neuerer Tempustheorien, die auf der Basis des Paradigmas der Generativen Grammatik den Zusammenhang zwischen syntaktischer Struktur und temporaler Interpretation untersuchen, werden sowohl sprachspezifische als auch sprachübergreifende Fragestellungen zur Temporalität behandelt. Es wird eine Analyse vorgeschlagen, durch die die syntaktische Abhängigkeit temporaler Interpretationen, das Verhältnis zwischen Temporaladverbien und Tempus sowie das Ineinandergreifen der grammatischen Phänomene Tempus, Modus und Aspekt strukturell erklärt werden kann. Unter Berücksichtigung der morphologischen Struktur des finiten Verbs sowie diachroner Entwicklungen wird auf der Basis dieser Theorie eine differenzierte Gesamtanalyse der Syntax der deutschen Tempusform entwickelt.
Jochen Zeller promoviert am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität Frankfurt.
Inhaltsangabe
1: Tempus und Zeiten.- 1.1 Die Tempusdefinition.- 1.2 Tempusform und Tempusbedeutung.- 1.3 Referenzzeit und Betrachtzeit.- 1.4 Zusammenfassung.- 2: Tempus im Deutschen.- 2.1 Das Präsens.- 2.2 Das Präteritum.- 2.3 Die Perfektformen.- 2.4 Die Futurkonstruktion.- 2.5 Konjunktiv und consecutio temporum.- 2.6 Zusammenfassung.- 3: Die Syntax des Tempus.- 3.1 Die Ebene der Logischen Form.- 3.2 Die Parametrisierung funktionaler Kategorien.- 3.3 Eine Theorie der Tempusverankerung.- 3.4 Eine Theorie der temporalen Argumentstruktur.- 3.5 Eine syntaktische Theorie der Zeit.- 3.6 Zusammenfassung.- 4: Die Syntax der Betrachtzeit.- 4.1 Quantoren, Ereignisse und der Kopf der ZP.- 4.2 Die Position der Betrachtzeit.- 4.3 Der kategoriale Status der Betrachtzeit.- 4.4 Optionales und obligatorisches PRO.- 4.5 Zusammenfassung.- 5: Die Syntax der deutschen Tempusformen.- 5.1 Die Syntax des Präsens.- 5.2. Die Syntax des Präteritums.- 5.3 Die Syntax der Perfektformen.- 5.4 Die Syntax der Futurformen.- 5.5 Eingebettete Sätze im Deutschen.- 5.6 Zusammenfassung.- Schlußbetrachtung.- Literatur.
1: Tempus und Zeiten.- 1.1 Die Tempusdefinition.- 1.2 Tempusform und Tempusbedeutung.- 1.3 Referenzzeit und Betrachtzeit.- 1.4 Zusammenfassung.- 2: Tempus im Deutschen.- 2.1 Das Präsens.- 2.2 Das Präteritum.- 2.3 Die Perfektformen.- 2.4 Die Futurkonstruktion.- 2.5 Konjunktiv und consecutio temporum.- 2.6 Zusammenfassung.- 3: Die Syntax des Tempus.- 3.1 Die Ebene der Logischen Form.- 3.2 Die Parametrisierung funktionaler Kategorien.- 3.3 Eine Theorie der Tempusverankerung.- 3.4 Eine Theorie der temporalen Argumentstruktur.- 3.5 Eine syntaktische Theorie der Zeit.- 3.6 Zusammenfassung.- 4: Die Syntax der Betrachtzeit.- 4.1 Quantoren, Ereignisse und der Kopf der ZP.- 4.2 Die Position der Betrachtzeit.- 4.3 Der kategoriale Status der Betrachtzeit.- 4.4 Optionales und obligatorisches PRO.- 4.5 Zusammenfassung.- 5: Die Syntax der deutschen Tempusformen.- 5.1 Die Syntax des Präsens.- 5.2. Die Syntax des Präteritums.- 5.3 Die Syntax der Perfektformen.- 5.4 Die Syntax der Futurformen.- 5.5 Eingebettete Sätze im Deutschen.- 5.6 Zusammenfassung.- Schlußbetrachtung.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826