Im Rahmen dieser Arbeit werden zunächst die praktischen Erscheinungsformen von Meistbegünstigungsabreden (Meistbegünstigungsklauseln/TV-Meistbegünstigung) dargestellt. Sodann wird die tarifliche Meistbegünstigungsabrede nach einer dogmatischen Einordnung, sowohl unter verfassungs- als auch unter einfachrechtlichen Gesichtspunkten, auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Konkret, inwieweit die tarifliche Meistbegünstigungsabrede in die Koalitionsfreiheit der Gewerkschaften, des einzelnen Arbeitnehmers, des Drittarbeitgebers und der Arbeitgeberverbände eingreift und gegebenenfalls sich eine…mehr
Im Rahmen dieser Arbeit werden zunächst die praktischen Erscheinungsformen von Meistbegünstigungsabreden (Meistbegünstigungsklauseln/TV-Meistbegünstigung) dargestellt. Sodann wird die tarifliche Meistbegünstigungsabrede nach einer dogmatischen Einordnung, sowohl unter verfassungs- als auch unter einfachrechtlichen Gesichtspunkten, auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Konkret, inwieweit die tarifliche Meistbegünstigungsabrede in die Koalitionsfreiheit der Gewerkschaften, des einzelnen Arbeitnehmers, des Drittarbeitgebers und der Arbeitgeberverbände eingreift und gegebenenfalls sich eine rechtliche Unwirksamkeit der Meistbegünstigungsabrede daraus ergibt. Dies wird auch unter Berücksichtigung der spezifischen Besonderheiten im öffentlichen Dienst geprüft. Schließlich werden die Auswirkungen der tariflichen Meistbegünstigungsabrede auf das Arbeitskampfrecht untersucht.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Daniel Stille hat an der Universität Bonn Rechtswissenschaften studiert. Nach dem Referendariat absolvierte er den Weiterbildungsstudiengang zum Wirtschaftsjuristen an der Universität zu Köln. Er arbeitete zunächst als Unternehmensjurist in Frankfurt am Main, später als Rechtsanwalt in überörtlichen mittelständischen Kanzleien, nunmehr als Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Inhaltsangabe
Inhalt: Meistbegünstigungsabreden im Recht (Praktische Erscheinungsformen von Meistbegünstigungsabreden - Rechtliche Einordnung und Voraussetzungen der tariflichen Meistbegünstigungsabrede) - Vereinbarkeit von Meistbegünstigungsabrede mit Koalitionsfreiheit und Tarifvertragsrecht (Meistbegünstigungsabrede und Koalitionsfreiheit der Gewerkschaften; Meistbegünstigungsabrede und Koalitionsfreiheit des einzelnen Arbeitnehmers; Meistbegünstigungsabrede und Koalitionsfreiheit des Drittarbeitgebers; Meistbegünstigungsabrede und Koalitionsfreiheit der Arbeitgeberverbände) - Vereinbarkeit der Meistbegünstigungsabrede mit sonstigem Recht (Meistbegünstigungsabrede und Kartellwirkung des Tarifvertrags sowie kartellrechtliche Meistbegünstigungsklausel; Meistbegünstigungsabrede und handelsrechtliche arbeitgeberseitige Sperrabrede; Meistbegünstigungsabrede und Recht des öffentlichen Dienstes; Meistbegünstigungsabrede und Arbeitskampfrecht).
Inhalt: Meistbegünstigungsabreden im Recht (Praktische Erscheinungsformen von Meistbegünstigungsabreden - Rechtliche Einordnung und Voraussetzungen der tariflichen Meistbegünstigungsabrede) - Vereinbarkeit von Meistbegünstigungsabrede mit Koalitionsfreiheit und Tarifvertragsrecht (Meistbegünstigungsabrede und Koalitionsfreiheit der Gewerkschaften; Meistbegünstigungsabrede und Koalitionsfreiheit des einzelnen Arbeitnehmers; Meistbegünstigungsabrede und Koalitionsfreiheit des Drittarbeitgebers; Meistbegünstigungsabrede und Koalitionsfreiheit der Arbeitgeberverbände) - Vereinbarkeit der Meistbegünstigungsabrede mit sonstigem Recht (Meistbegünstigungsabrede und Kartellwirkung des Tarifvertrags sowie kartellrechtliche Meistbegünstigungsklausel; Meistbegünstigungsabrede und handelsrechtliche arbeitgeberseitige Sperrabrede; Meistbegünstigungsabrede und Recht des öffentlichen Dienstes; Meistbegünstigungsabrede und Arbeitskampfrecht).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826