74,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die tatsächliche Vermutung ist ein in der Rechtsprechungspraxis gerne bemühtes Beweisinstitut. Ob einfaches Indiz, Anscheinsbeweis oder Beweislastumkehr, mit all diesen Begriffen wird sie bisweilen in Verbindung gebracht. Was genau sich dabei hinter der tatsächlichen Vermutung verbirgt, welcher Rechtsnatur sie ist und welche Rechtsfolgen sie herbeiführt, bleibt jedoch vielfach unklar. So sind selbst Grundlagen, wie die Frage, ob sie die Beweislast oder die Beweisführung betrifft, offen. Felix Uebel untersucht die lange Dogmengeschichte der Vermutungslehre und wirft einen rechtsvergleichenden…mehr

Produktbeschreibung
Die tatsächliche Vermutung ist ein in der Rechtsprechungspraxis gerne bemühtes Beweisinstitut. Ob einfaches Indiz, Anscheinsbeweis oder Beweislastumkehr, mit all diesen Begriffen wird sie bisweilen in Verbindung gebracht. Was genau sich dabei hinter der tatsächlichen Vermutung verbirgt, welcher Rechtsnatur sie ist und welche Rechtsfolgen sie herbeiführt, bleibt jedoch vielfach unklar. So sind selbst Grundlagen, wie die Frage, ob sie die Beweislast oder die Beweisführung betrifft, offen. Felix Uebel untersucht die lange Dogmengeschichte der Vermutungslehre und wirft einen rechtsvergleichenden Blick auf das französische Beweisrecht. Auf dieser Grundlage arbeitet er heraus, wie die Rechtsprechung des BGH einzuordnen ist und welche Konsequenzen für den Begriff der tatsächlichen Vermutung zu ziehen sind.
Autorenporträt
Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg; 2018 Erstes Juristisches Staatsexamen; Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Karlsruhe; 2020 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2024 Promotion; Rechtsanwalt in Berlin.