8,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Leseheft erscheint als Ergänzung zu Band 10 der Profile und zur gleichnamigen Ausstellung "Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich", die ab 14. März 2004 in der Österreichischen Nationalbibliothek gezeigt wird. Mit ausgewählten Texten u.a. von Karl Kraus, Robert Musil, Konrad Bayer, Ingeborg Bachmann, Ernst Jandl, Thomas Bernhard.

Produktbeschreibung
Dieses Leseheft erscheint als Ergänzung zu Band 10 der Profile und zur gleichnamigen Ausstellung "Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich", die ab 14. März 2004 in der Österreichischen Nationalbibliothek gezeigt wird. Mit ausgewählten Texten u.a. von Karl Kraus, Robert Musil, Konrad Bayer, Ingeborg Bachmann, Ernst Jandl, Thomas Bernhard.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Bernhard Fetz, Literaturwissenschaftler, Kritiker und Direktor des Literaturarchivs und des Literaturmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Zuletzt erschienen: »Ernst Jandl. Biografie einer Stimme« (2025).

Klaus Kastberger, geboren 1963 in Gmunden, Literaturwissenschaftler und -kritiker, studierte Germanistik und Geschichte in Wien. 1996 bis 2015 arbeitete er am Literaturarchiv der ÖNB, seit 2015 Professor für neuere deutschsprachige Literatur am Franz-Nabl-Institut sowie Leiter des Literaturhauses Graz. Klaus Kastberger ist derzeit Vorsitzender der Jury des Bachmann-Preises. Zahlreiche Publikationen zur deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Konzeption von Literaturausstellungen und Veranstaltungen, Herausgeber der »Wiener Ausgabe« Ödön von Horváths (erscheint ab 2009). Bücher (u.a.): »Reinschrift des Lebens. Friederike Mayröckers Reise durch die Nacht« (2000); »Im Assessment-Center. Sprache im Zeitalter von Coaching, Controlling und Monitoring (2006)«; »Vom Eigensinn des Schreibens. Produktionsweisen moderner österreichischer Literatur« (2007).