In unserer heutigen »perversen« Gesellschaft ist der Todestrieb allgegenwärtig. Da in den gegebenen Verhältnissen der destruktive Trieb weit bessere Abfuhrmöglichkeiten hat als die erotischen Kräfte, kippt die Naturbeherrschung unter seinem Einfluss in Zerstörung. Das Individuum wird so zum bloßen Objekt der - ökonomischen wie sexuellen - Ausbeutung.Mario Wolf entwirft ausgehend von Freuds Triebtheorie eine kritische Theorie des Triebs. Er arbeitet die heimliche und negative Dialektik im Freud'schen Werk heraus, um die Selbstbegrenzung des Fortschritts anhand von Eros und Todestrieb…mehr
In unserer heutigen »perversen« Gesellschaft ist der Todestrieb allgegenwärtig. Da in den gegebenen Verhältnissen der destruktive Trieb weit bessere Abfuhrmöglichkeiten hat als die erotischen Kräfte, kippt die Naturbeherrschung unter seinem Einfluss in Zerstörung. Das Individuum wird so zum bloßen Objekt der - ökonomischen wie sexuellen - Ausbeutung.Mario Wolf entwirft ausgehend von Freuds Triebtheorie eine kritische Theorie des Triebs. Er arbeitet die heimliche und negative Dialektik im Freud'schen Werk heraus, um die Selbstbegrenzung des Fortschritts anhand von Eros und Todestrieb begreiflich zu machen - in deren Versöhnung auch die Brechung des Banns der Naturgeschichte liegt.
Vorspiel Sex, Trieb und Kritik Klinik und Kritik Soziologie und Psychologie Metaphysik und Metapsychologie Akt 1: Triebtheorie 1.1 Der unbewusste Triebgrund Die Psychologie des Unbewussten Das Es 1.2 Die Triebdualismen Selbsterhaltungs- und Sexualtrieb Eros und Todestrieb Akt 2: Triebdialektik 2.1 Wesen und Erscheinung des Triebs Trieb vs. Instinkt Singular oder Plural Quelle, Drang, Objekt, Ziel Die Naturgeschichte des Triebs Triebtheorie zwischen biologischem und kulturistischem Idealismus Die vergesellschafteten und unvergesellschafteten Inhalte des Triebgrunds 2.2 Zur sozialen Psychogenese der Aggression Der Sadismus des Kleinkindes Die soziale Ananke Das Ich Proto-Perversität und Geschlecht Perversität und Normalität Perversion und Zivilisation Das Über-Ich Akt 3: Kritische Theorie des Triebs 3.1 Die perverse Gesellschaft Klassengesellschaft und Fetisch Racketmuster und die totale Anpassung Lose Netzwerke und die endlose Anpassung 3.2 Zur kritischen Triebtheorie Ideologiekritik und Trieblehre Zur negativen Dialektik der Triebtheorie Die Triebdialektik als Motor der Aufklärung Zur Kritik der Triebe Das Ich-Ideal Jenseits des Todestriebs Nachspiel Danksagung Siglen Literatur
Vorspiel Sex, Trieb und Kritik Klinik und Kritik Soziologie und Psychologie Metaphysik und Metapsychologie Akt 1: Triebtheorie 1.1 Der unbewusste Triebgrund Die Psychologie des Unbewussten Das Es 1.2 Die Triebdualismen Selbsterhaltungs- und Sexualtrieb Eros und Todestrieb Akt 2: Triebdialektik 2.1 Wesen und Erscheinung des Triebs Trieb vs. Instinkt Singular oder Plural Quelle, Drang, Objekt, Ziel Die Naturgeschichte des Triebs Triebtheorie zwischen biologischem und kulturistischem Idealismus Die vergesellschafteten und unvergesellschafteten Inhalte des Triebgrunds 2.2 Zur sozialen Psychogenese der Aggression Der Sadismus des Kleinkindes Die soziale Ananke Das Ich Proto-Perversität und Geschlecht Perversität und Normalität Perversion und Zivilisation Das Über-Ich Akt 3: Kritische Theorie des Triebs 3.1 Die perverse Gesellschaft Klassengesellschaft und Fetisch Racketmuster und die totale Anpassung Lose Netzwerke und die endlose Anpassung 3.2 Zur kritischen Triebtheorie Ideologiekritik und Trieblehre Zur negativen Dialektik der Triebtheorie Die Triebdialektik als Motor der Aufklärung Zur Kritik der Triebe Das Ich-Ideal Jenseits des Todestriebs Nachspiel Danksagung Siglen Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826