Die Treuhandanstalt steht für viele Menschen für all das, was bei der Wiedervereinigung Deutschlands schiefgelaufen ist. Vor allem in Ostdeutschland ist sie zum Synonym geworden für Ausverkauf, Raubzug und Willkür, also vieles, was bis heute mit den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung verbunden ist.In diesem Buch berichten 16 Akteurinnen und Akteure aus dem Inneren der nach wie vor umstrittenen Behörde. Vorstände, Referentinnen oder Abteilungsleiter erzählen von langen Arbeitstagen, schwierigen Rahmenbedingungen und großem öffentlichen Druck. Sie erinnern sich an die ersten Arbeitstage,…mehr
Die Treuhandanstalt steht für viele Menschen für all das, was bei der Wiedervereinigung Deutschlands schiefgelaufen ist. Vor allem in Ostdeutschland ist sie zum Synonym geworden für Ausverkauf, Raubzug und Willkür, also vieles, was bis heute mit den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung verbunden ist.In diesem Buch berichten 16 Akteurinnen und Akteure aus dem Inneren der nach wie vor umstrittenen Behörde. Vorstände, Referentinnen oder Abteilungsleiter erzählen von langen Arbeitstagen, schwierigen Rahmenbedingungen und großem öffentlichen Druck. Sie erinnern sich an die ersten Arbeitstage, an die enge Zusammenarbeit im Kollegium und an überraschende Details zu bekannten Privatisierungsfällen in Ostdeutschland.Es kommen mehrere Vorstandsmitglieder zu Wort, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Personalbereich, in der Öffentlichkeitsarbeit, in der Rechtsabteilung oder in den regionalen Niederlassungen. Die Erinnerungen an die Arbeit innerhalb der Treuhand fügen insofern der Debatte um ihr Wirken eine weitere wichtige Perspektive - nämlich die von innen - hinzu.
Prof. Olaf Jacobs, geb. 1972, Regisseur, Film- und Fernsehproduzent. 1993-1995 Redakteur beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. 1996 Mitgründung der Hoferichter & Jacobs GmbH, seit 1999 alleiniger Geschäftsführer. Zudem Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Hochschulen, seit 2014 Honorarprofessor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.
Inhaltsangabe
Olaf Jacobs: Vorwort...7 Michael Schönherr: Die Treuhandanstalt Perspektiven auf eine Behörde...10 Interviews Hero Brahms Vorstand (1991 1994)...33 Alexander Koch Personalvorstand (1990 1992)...58 Brigitta Kauers Abt. Grundsätze, Pressestelle u.¿a. (1990 1994)...82 Wolf Klinz Vorstand (1990 1994)...103 Detlef Scheunert Direktor (1991 1994)...124 Hans Jürgen Meyer Direktor (1991 1994)...149 Hartmut Maaßen Leiter Unternehmensentwicklung (1991 1994)...176 Alexander Graf Matuschka Abteilungsleiter (1990 1994)...199 Wolf Schöde Leiter Öffentlichkeitsarbeit (1990 1994)...225 Maxie Böllert Staunau Mitarbeiterin Personalabteilung (1991 1993)...250 Hans Richter Leiter Stabstelle Recht (1991/92)...265 Petra Wiedmann Bereich Privatisierung, Halle (Saale)/Berlin (1991 1994)...289 Martin Ahrens Direktor für Finanzen und Beteiligungen/Leiter, Schwerin (1990 1994)...310 Christian Böllhoff Vorstandsassistent von Wolf Klinz (1991 1994)...328 Richard J. Flohr Referent/Abteilungsleiter Privatisierung/Verkauf, Halle (Saale) (1991/92...348 Norbert Thiele Referent IT/Controlling (1991 1994)...380 Angelika Kirchner Teamleiterin Exportfinanzierung (1991 1994)...396 Chronik der Treuhandanstalt...415 Abkürzungsverzeichnis...422 Bildnachweis...425 Personenregister...426
Olaf Jacobs: Vorwort...7 Michael Schönherr: Die Treuhandanstalt Perspektiven auf eine Behörde...10 Interviews Hero Brahms Vorstand (1991 1994)...33 Alexander Koch Personalvorstand (1990 1992)...58 Brigitta Kauers Abt. Grundsätze, Pressestelle u.¿a. (1990 1994)...82 Wolf Klinz Vorstand (1990 1994)...103 Detlef Scheunert Direktor (1991 1994)...124 Hans Jürgen Meyer Direktor (1991 1994)...149 Hartmut Maaßen Leiter Unternehmensentwicklung (1991 1994)...176 Alexander Graf Matuschka Abteilungsleiter (1990 1994)...199 Wolf Schöde Leiter Öffentlichkeitsarbeit (1990 1994)...225 Maxie Böllert Staunau Mitarbeiterin Personalabteilung (1991 1993)...250 Hans Richter Leiter Stabstelle Recht (1991/92)...265 Petra Wiedmann Bereich Privatisierung, Halle (Saale)/Berlin (1991 1994)...289 Martin Ahrens Direktor für Finanzen und Beteiligungen/Leiter, Schwerin (1990 1994)...310 Christian Böllhoff Vorstandsassistent von Wolf Klinz (1991 1994)...328 Richard J. Flohr Referent/Abteilungsleiter Privatisierung/Verkauf, Halle (Saale) (1991/92...348 Norbert Thiele Referent IT/Controlling (1991 1994)...380 Angelika Kirchner Teamleiterin Exportfinanzierung (1991 1994)...396 Chronik der Treuhandanstalt...415 Abkürzungsverzeichnis...422 Bildnachweis...425 Personenregister...426
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Ein wichtiges Kapitel der Zeitgeschichte wird hier noch einmal aus einer neuen, erhellenden Perspektive beleuchtet, so Rezensent Joachim Scholtyseck. Und zwar versammelt dieser Band, lesen wir, Interviews mit 17 Treuhandmitarbeitern, die über die Herausforderungen ihrer Arbeit bei der Privatisierung ostdeutscher Betriebe berichten. Neben westdeutschen Managern waren, stellt Scholtyseck klar, auch ehemalige DDR-Verwaltungsangestellte unter den Treuhändern, teils wurden sie zunächst von ihren Westkollegen argwöhnisch beäugt. Scholtyseck stellt in seiner Rezension insbesondere die Schwierigkeiten einer Unternehmung dar, die versuchte, weitgehend unprofitable Betriebe zu modernisieren und abzuwickeln, um Ostdeutschland wettbewerbsfähig zu machen. Oft wurden die Treuhänder als unmenschlich angefeindet, beschreibt Scholtysek nach der Lektüre, aber wäre ein anderes Vorgehen überhaupt möglich gewesen? Der Rezensent zumindest tendiert dazu, diese Frage mit einem klaren Nein zu beantworten. Die Treuhand löffelte, argumentiert er mit den Interviewten dieses Bandes, die Suppe aus, die ihr der Sozialismus eingebrockt hatte, und sie konnte dabei auf Gefühle oft keine Rücksicht nehmen.