David Graebers Vermächtnis
»Die ultimative heimliche Wahrheit der Welt besteht darin, dass wir selbst die Welt gestalten und sie genauso gut anders gestalten könnten.«
Kaum jemand dachte so frei, kaum jemand schrieb so geistreich gegen den Kapitalismus und die aus ihm erwachsene Unfreiheit an: David Graeber gehört zu den radikalsten Denkern der letzten Jahrzehnte. Dieser Band versammelt 18 so überraschende wie intellektuell anregende Texte zu seinen wichtigsten Themen - die Essenz seines Schaffens und sein geistiges Vermächtnis.
Warum akzeptieren wir Ungleichheit? Wieso sehen wir gesellschaftliche Hierarchien als gegeben an? Und warum nehmen wir die Ausbeutung durch den Kapitalismus einfach so hin? Der international anerkannte Anthropologe und Bestsellerautor David Graeber machte es sich zur Lebensaufgabe, die Widersprüche unserer Gesellschaft und deren Wurzeln schonungslos zu offenbaren. Durch seine scharfsinnig verfassten und gegen den Strich gebürsteten Publikationen hat er ein ganz neues Denken in die Mitte der Diskussionen getragen und unzählige Debatten befeuert. Diese Sammlung seiner bedeutendsten und teils bislang unveröffentlichten Essays sprüht förmlich vom Geist, der unwiderstehlichen Suggestion und dem überraschenden Witz Graebers. Die Auswahl, ergänzt um Interviews mit Thomas Piketty und Hannah Appel, umfasst alle Themen seines bedeutenden Werks: Antikapitalismus, soziale Ungleichheit, radikale Demokratie, Anarchie und grenzenlose Freiheitsliebe.
»Die ultimative heimliche Wahrheit der Welt besteht darin, dass wir selbst die Welt gestalten und sie genauso gut anders gestalten könnten.«
Kaum jemand dachte so frei, kaum jemand schrieb so geistreich gegen den Kapitalismus und die aus ihm erwachsene Unfreiheit an: David Graeber gehört zu den radikalsten Denkern der letzten Jahrzehnte. Dieser Band versammelt 18 so überraschende wie intellektuell anregende Texte zu seinen wichtigsten Themen - die Essenz seines Schaffens und sein geistiges Vermächtnis.
Warum akzeptieren wir Ungleichheit? Wieso sehen wir gesellschaftliche Hierarchien als gegeben an? Und warum nehmen wir die Ausbeutung durch den Kapitalismus einfach so hin? Der international anerkannte Anthropologe und Bestsellerautor David Graeber machte es sich zur Lebensaufgabe, die Widersprüche unserer Gesellschaft und deren Wurzeln schonungslos zu offenbaren. Durch seine scharfsinnig verfassten und gegen den Strich gebürsteten Publikationen hat er ein ganz neues Denken in die Mitte der Diskussionen getragen und unzählige Debatten befeuert. Diese Sammlung seiner bedeutendsten und teils bislang unveröffentlichten Essays sprüht förmlich vom Geist, der unwiderstehlichen Suggestion und dem überraschenden Witz Graebers. Die Auswahl, ergänzt um Interviews mit Thomas Piketty und Hannah Appel, umfasst alle Themen seines bedeutenden Werks: Antikapitalismus, soziale Ungleichheit, radikale Demokratie, Anarchie und grenzenlose Freiheitsliebe.
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Einen interessanten Einstieg in das Denken des 2020 verstorbenen linken Anthropologen David Graeber bietet dieses Buch, das diverse Texte - Essays, Interviews und anderes - versammelt, meint Rezensentin Ursula Weidenfeld. Insbesondere für jene, die keine Lust auf Graebers sonstige Wälzer haben. Themen sind unter anderem die Wirtschaftswissenschaft, Ungleichheit, Schulden, aber auch Pappmaché-Puppen - hier stehen spontane Beobachtungen stehen neben Entwürfen für ganze Bücher. "Sprunghaft, temperamentvoll, persönlich und aufmerksam" sind Graebers Texte, was der Kritikerin gut gefällt. Ihnen gemeinsam ist, dass sie überall das Potential zur Veränderung und Besserung sehen, auch wenn die Kritikerin einräumt, dass in diesem Buch nicht alles gleich schlüssig ist, über den Aufstieg der Rechten hat der Occupy-Wall-Street-Vordenker Graeber zum Beispiel wenig zu sagen, und seine auf das Jahr 2014 datierende Einschätzung, dass die Zukunft nur wenige technische Neuerungen bereithalten wird, ist offenkundig überholt. Dennoch liest die Rezensentin Graebers optimistischen, teils auch lustigen Texte insgesamt gern.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH







