55,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"It will be the biggest change to consumer rights for twenty years!" Euphorisch begrüßt oder skeptisch beäugt: Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie hat schon vor ihrer Verabschiedung polarisiert. Mit Vorschriften zum Kaufrecht betrat die EG erstmalig ein Kerngebiet des Zivilrechts. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit, welche Auswirkungen die Umsetzung auf das typisch kontinentaleuropäische deutsche Recht und die durch case-law geprägten Rechtsordnungen Englands und Schottlands hatte. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Richtlinienvorgaben und der jeweiligen Umsetzungsgesetze.…mehr

Produktbeschreibung
"It will be the biggest change to consumer rights for twenty years!" Euphorisch begrüßt oder skeptisch beäugt: Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie hat schon vor ihrer Verabschiedung polarisiert. Mit Vorschriften zum Kaufrecht betrat die EG erstmalig ein Kerngebiet des Zivilrechts. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit, welche Auswirkungen die Umsetzung auf das typisch kontinentaleuropäische deutsche Recht und die durch case-law geprägten Rechtsordnungen Englands und Schottlands hatte. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Richtlinienvorgaben und der jeweiligen Umsetzungsgesetze. Soweit erforderlich werden Vorschläge zur richtlinienkonformen Auslegung bzw. Rechtsfortbildung gemacht. Am Ende steht ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des europäischen Vertragsrechts.
Autorenporträt
Die Autorin: Anette Gärtner wurde 1975 in Usingen geboren. Gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes studierte sie Rechts- und Verwaltungswissenschaften in Bonn, Edinburgh und Speyer. Seit 2005 ist sie als Rechtsanwältin im Bereich «Gewerblicher Rechtsschutz/Urheberrecht» tätig.