Ein Pastor verlässt die Kirche - und findet seine Stimme im Exil.Ralph Rickenbach erzählt in _Die ungefilterten Gedanken eines Pastors im Exil_ von seinem Weg aus jahrzehntelanger Anpassung und Loyalität hinein in Freiheit, Zweifel und neues Vertrauen. Schonungslos ehrlich beschreibt er, wie starre Tradition, autoritäre Strukturen und Tabus nicht nur seine Gemeinde, sondern auch seine Familie prägten - und warum er schließlich den Mut fand, sich davon zu lösen.Das Buch ist keine theologische Abhandlung, sondern eine Sammlung persönlicher Einsichten, Erfahrungen und Werkzeuge: von alternativen…mehr
Ein Pastor verlässt die Kirche - und findet seine Stimme im Exil.Ralph Rickenbach erzählt in _Die ungefilterten Gedanken eines Pastors im Exil_ von seinem Weg aus jahrzehntelanger Anpassung und Loyalität hinein in Freiheit, Zweifel und neues Vertrauen. Schonungslos ehrlich beschreibt er, wie starre Tradition, autoritäre Strukturen und Tabus nicht nur seine Gemeinde, sondern auch seine Familie prägten - und warum er schließlich den Mut fand, sich davon zu lösen.Das Buch ist keine theologische Abhandlung, sondern eine Sammlung persönlicher Einsichten, Erfahrungen und Werkzeuge: von alternativen Bibelauslegungen über Spiral Dynamics bis zu praktischen Modellen echter Gemeinschaft. Rickenbach verbindet autobiografische Offenheit mit geistiger Tiefe und lädt dazu ein, Glauben nicht aufzugeben, sondern neu zu denken - jenseits von Dogma und Pseudogemeinschaft.Für alle, die sich in der Spannung zwischen Tradition und Freiheit wiederfinden, bietet dieses Buch Orientierung, Provokation und Hoffnung. Es ist ein Wegbegleiter für die, die sich fragen: Kann man den Glauben dekonstruieren, ohne ihn zu verlieren?
Ich nenne mich Pastor im Exil. Was für ein vielversprechender, einzigartiger Name, was für ein wunderbarer Gesprächseinstieg, was für ein Anfang einer Geschichte. Es war einmal ein Pastor im Exil. Als Schweizer Heide geboren, hatte ich schon eine ganze Menge Kirchengeschichte hinter mir, als ich schliesslich mein Leben Jesus übergab, wie wir fundamentalistischen evangelikalen Christen unsere Bekehrung nennen. Ich hatte auch das erlebt, was wir als Kulturkampf 2.0 bezeichnen, als es ihn noch gar nicht gab. Da ich in einem traditionellen Internat lebte, eine modernistische humanistische Schule besuchte, einen modernistischen Vater und eine postmoderne Mutter hatte, war ich schon bald sehr gut darin, die drei grossen Weltanschauungen der damaligen und heutigen Zeit unter einen Hut zu bringen. Ich möchte dich mit einigen der Werkzeuge vertraut machen, die mir auf meinem Weg geholfen haben, mich vom Traditionalismus in seiner geschlossensten und starrsten Form zu lösen, dir Geschichten erzählen, wie du ihn erkennen kannst, damit du auf dem Weg keinen Krebs entwickeln musst, und dir einfach einen Einblick in mein Leben und meine Träume gewähren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826