14,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

3 Kundenbewertungen

Eigentlich will der Junge nur zwei Bücher zurückgeben und noch ein wenig stöbern. Aber statt in den Lesesaal führt ihn der merkwürdig cholerische alte Bibliothekar in ein Labyrinth unter der Bücherei, wo er ihn einkerkert. Statt Wasser und Brot gibt es in diesem Verlies Tee und köstliche Donuts, serviert von einem mysteriösen Schafsmann und einem stummen Mädchen, das sprechen kann und wunderschön ist. Doch das ändert nichts daran, dass der Junge als Gefangener der Bibliothek um sein Leben fürchten muss, während die Grenzen zwischen Dingen, Menschen und Orten immer weiter verschwimmen.'Die…mehr

Produktbeschreibung
Eigentlich will der Junge nur zwei Bücher zurückgeben und noch ein wenig stöbern. Aber statt in den Lesesaal führt ihn der merkwürdig cholerische alte Bibliothekar in ein Labyrinth unter der Bücherei, wo er ihn einkerkert. Statt Wasser und Brot gibt es in diesem Verlies Tee und köstliche Donuts, serviert von einem mysteriösen Schafsmann und einem stummen Mädchen, das sprechen kann und wunderschön ist. Doch das ändert nichts daran, dass der Junge als Gefangener der Bibliothek um sein Leben fürchten muss, während die Grenzen zwischen Dingen, Menschen und Orten immer weiter verschwimmen.'Die unheimliche Bibliothek' ist ein kafkaesker Albtraum und zugleich eine einfühlsame Geschichte von Verlust und Einsamkeit. Murakami schachtelt die Ebenen dieser kunstvollen Erzählung ineinander wie die Welten, die sich in der Bibliothek zu berühren scheinen, und Kat Menschiks schwindelerregend schöne Illustrationen ergänzen sie um weitere Abgründe. Ein Juwel.Mit Illustrationen von Kat Menschik.
Autorenporträt
HARUKI MURAKAMI, 1949 in Kyoto geboren, lebte längere Zeit in den USA und in Europa und ist der gefeierte und mit höchsten Literaturpreisen ausgezeichnete Autor zahlreicher Romane und Erzählungen. Sein Werk erscheint in deutscher Übersetzung bei DuMont. Zuletzt erschienen die Romane ¿Die Ermordung des Commendatore¿ in zwei Bänden (2018), in einer Neuübersetzung ¿Die Chroniken des Aufziehvogels¿ (2020), der Erzählband ¿Erste Person Singular¿ (2021), ¿Murakami T¿ (2022) und ¿Honigkuchen¿ (2023). KAT MENSCHIK ist freie und vielfach ausgezeichnete Illustratorin. Für DuMont illustrierte sie Haruki Murakamis ¿Schlaf¿ (2009), ¿Die Bäckereiüberfälle¿ (2012), ¿Birthday Girl¿ (2017) und Ernst H. Gombrichs ¿Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser¿ (2011). Ursula Gräfe, geboren 1956, hat in Frankfurt am Main Japanologie und Anglistik studiert. Aus dem Japanischen übersetzte sie u. a. Yukio Mishima, Hiromi Kawakami und Sayaka Murata. Für DuMont überträgt sie die Werke Haruki Murakamis ins Deutsche. 2019 erhielt sie den japanischen Noma Award for the Translation of Japanese Literature.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Eigentlich möchte er nur ein Buch zurückgeben. Und vielleicht etwas über die Eintreibung der Steuern im Osmanischen Reich erfahren. Zu Hause wartet die Mutter mit dem Essen auf ihn. Doch die Dame am Empfang der Stadtbibliothek schickt ihn in den Keller und der Alte, der ihm dort begegnet, sperrt ihn in ein Verlies. Dort soll der Junge sein Gehirn mit Wissen mästen, damit es später besser schmeckt. Denn der Alte wird ihm den Kopf absägen und es ihm aussaugen. Alle Bibliotheken machten das, erklärt der Schafsmann, der den Jungen verpflegt und bewacht. "Sie müssen das Wissen, das sie verleihen, wieder ergänzen." In diesem kleinen Buch finden sich die typischen Murakami-Elemente: ein vieltüriges Labyrinth, ein Protagonist, der alles mit sich geschehen lässt und stets die Ruhe bewahrt, ein eigenartiges Mädchen, das zu den seltsamsten Zeiten unangekündigt auftaucht und die vollkommene Selbstverständlichkeit des Surrealen. Nur ist alles einfacher. Ein Murakami wie für Kinder geschrieben. Die luxuriös gestalteten Illustrationen von Kat Menschik, die unter Lampenlicht eine zusätzliche Dimension entwickeln und auch den Fingerspitzen etwas zu sagen haben, machen es zu einem guten Geschenkbuch für erwachsene Murakami-Fans und Kinder, die Grausamkeit nicht schreckt.

© BÜCHERmagazin, Elisabeth Dietz (ed)

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Fantasielose Leser, die keinen Zugang mehr zu den Ängsten ihrer Kindheit haben, sollten die Finger von Haruki Murakamis Kindheits-Erzählung "Die unheimliche Bibliothek" lassen, rät Rezensent Arno Widmann. Allen anderen aber kann der Kritiker dieses wunderbare Märchen nur empfehlen. Gebannt liest er die zwischen Traum und Wirklichkeit oszillierende Geschichte um einen kleinen wissbegierigen Jungen, der vor seiner Mutter in das Labyrinth der Stadtbibliothek flüchtet und dort in die Fänge eines kannibalistischen Bibliothekars gerät, der es auf belesene Gehirne abgesehen hat. Nicht nur der Reiz, mit den eigenen irrationalen und kindlichen Ängsten konfrontiert zu werden, sondern auch Murakamis erlösende Auswege aus dem "Verlies der Ängste" machen die Lektüre zu einem Ereignis, lobt der Kritiker.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Die Kurzerzählung (...)- von Kat Menschik mit düsterer Heiterkeit illustriert - ist so rätselhaft und schön wie die großen Romane des Meisters des kalten Märchens." Iris Radisch, DIE ZEIT "Das schöne, schmale Buch liest sich rasch und gut, Murakami verstört wie stets." KURIER WIEN "Kongeniale Bilder." Walter Titz, KLEINE ZEITUNG "In der Geschichte mit Illustrationen von Kat Menschik verknüpft Murakami subtil das Alltägliche mit surrealen Ebenen." BRAUNSCHWEIGER ZEITUNG "Fantastisch illustriert." EMOTION "Abgründig, verschachtelt, albtraumschön." ANNABELLE "Geschichten wie kostbare Gemälde [...] (Alb)traumhaft schöne Bilder." DONNA "Ich bin ein großer Fan von Haruki Murakami. Ich habe gerade ein kleines Buch von ihm gelesen. Ein Horrormärchen, kaum mehr als 60 Seiten lang. Unheimlich gut." Matthias Schweighöfer in kulturSPIEGEL "So einfach und poetisch erzählt wie ein Märchen, so unlogisch, grausam und verstörend wie ein Märchen, aber auch so hoffnungsvoll wie ein Märchen [...] fabelhaft illustriert." Bernhard Hampp, SCHWÄBISCHE ZEITUNG "Ein kafkaesker Alptraum und eine einfühlsame Geschichte von Verlust und Einsamkeit, mit ansprechenden, fast mystischen Zeichungen." SÜDWESTPRESSE "Diese wundersame Geschichte von Verlust und Einsamkeit, von erster Liebe und Befreiung scheint wie die Quelle, aus der sich viele große Romane des japanischen Meisters Haruki Murakami speisen. [...]Sie wurde von Kat Menschik kongenial illustriert." Jacqueline Kornmüller, SPECTRUM