Manuel May
Die unrichtige Gesellschafterliste der GmbH
Eine Studie der Rechtsverhältnisse unter den Beteiligten
Manuel May
Die unrichtige Gesellschafterliste der GmbH
Eine Studie der Rechtsverhältnisse unter den Beteiligten
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Gesellschafterliste hat die Gerichte seit ihrer Neuregelung mit dem MoMiG immer wieder beschäftigt. Die Arbeit hat sich daher das Ziel gesetzt, das Verhältnis zwischen Gesellschaft, Anteilsinhaber und ggfs. Listengesellschafter in den Fällen der Unrichtigkeit der Gesellschafterliste näher zu beleuchten. Hierbei zeigt sich, dass sich anlässlich dessen auch die Frage, was das Wesen der Verbandsmitgliedschaft eigentlich ausmacht, aus einer bislang wenig beleuchteten Perspektive stellt. Als gesicherte Konstante erweist sich die vermögensrechtliche Zuordnung. Aufbauend hierauf entwirft die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Martin EichholzDie Anwendbarkeit des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses in der Rückabwicklung der fehlgeschlagenen Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen.99,90 €
- Matthias MillerDie relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht.89,90 €
- Johannes HarmsDie rechtliche Grundlage der mitgliedschaftlichen Treuepflicht im GmbH-Recht24,00 €
- Timon SchwachaDie Haftung für schädigende Einflussnahme aus §§ 311, 317 AktG als allgemeines verbandsrechtliches Prinzip69,90 €
- Patrick BoguslawskiDas Gesellschaftsregister und die eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts nach dem MoPeG99,90 €
- Christian ConradDie Dogmatik der Gesellschafterliste.74,90 €
- Lennart Merlin WerbeckOffenbare Unrichtigkeiten im Unternehmensrecht119,90 €
-
-
-
Die Gesellschafterliste hat die Gerichte seit ihrer Neuregelung mit dem MoMiG immer wieder beschäftigt. Die Arbeit hat sich daher das Ziel gesetzt, das Verhältnis zwischen Gesellschaft, Anteilsinhaber und ggfs. Listengesellschafter in den Fällen der Unrichtigkeit der Gesellschafterliste näher zu beleuchten. Hierbei zeigt sich, dass sich anlässlich dessen auch die Frage, was das Wesen der Verbandsmitgliedschaft eigentlich ausmacht, aus einer bislang wenig beleuchteten Perspektive stellt. Als gesicherte Konstante erweist sich die vermögensrechtliche Zuordnung. Aufbauend hierauf entwirft die Arbeit einen Rahmen für die Rechtsbeziehungen unter den Beteiligten, wobei sie sich auch mit den Schwierigkeiten befassen muss, die sich daraus ergeben, dass auch für das Güterzuordnungsrecht von unkörperlichen Gegenständen bislang noch kaum allgemeine Grundsätze existieren.
Produktdetails
- Produktdetails
- Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 267
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 19411
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: 13. Mai 2025
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 154mm x 16mm
- Gewicht: 475g
- ISBN-13: 9783428194117
- ISBN-10: 342819411X
- Artikelnr.: 73757869
- Herstellerkennzeichnung
- Duncker & Humblot GmbH
- Carl-Heinrich- Becker - Weg 9
- 12165 Berlin
- verkauf@duncker-humblot.de
- Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 267
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 19411
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: 13. Mai 2025
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 154mm x 16mm
- Gewicht: 475g
- ISBN-13: 9783428194117
- ISBN-10: 342819411X
- Artikelnr.: 73757869
- Herstellerkennzeichnung
- Duncker & Humblot GmbH
- Carl-Heinrich- Becker - Weg 9
- 12165 Berlin
- verkauf@duncker-humblot.de
Manuel May hat 2014 sein Studium der Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf aufgenommen. Zum Ende seines Studiums hin, begann er 2019 eine Tätigkeit bei der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Im Rahmen dessen stieß er auf sein Dissertationsthema, dass er ab Oktober 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie deutsches und internationales Unternehmens-, Wirtschafts- und Kartellrecht seines Promotionsbetreuers, Herrn Prof. Dr. Christian Kersting LL.M. (Yale) weiterführte. Im Oktober 2023 begann der Autor sein Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf.
A. Die EinführungDer Gang der Untersuchungen - Der Gegenstand der ArbeitB. Der Paradigmenwechsel hinsichtlich Gesellschafterliste und Legitimationsstellung durch das MoMiGDie frühere Rechtslage - Die Änderung durch das MoMiGC. Die abwägungsrelevanten Belange in den Konstellationen der unrichtigen GesellschafterlisteBetroffene Interessen des wahren Anteilsinhabers - Betroffene Interessen des Listengesellschafters - Betroffene Interessen der Gesellschaft - Weitere Belange - ErgebnisseD. Mitgliedschaft und ListenpositionDie Struktur der Mitgliedschaft - Das Verhältnis zwischen Geschäftsanteil und Listenposition - Die dingliche Beziehung von Geschäftsanteil und Listenposition als DispositionsgegenstandE. Die Betreuung der GesellschafterlisteDie Zuständigkeitsverteilung - Die Miteinbeziehung der Betroffenen - Die Pflichtenbindung der Geschäftsführer bei der Listenbetreuung - Die Weisungsbefugnis der Gesellschafterversammlung - Die Rolle des Registergerichts - Ein Fazit zur ListenbetreuungssituationF. Die LegitimationswirkungDer Inhalt der Legitimationswirkung - Die Voraussetzungen der Legitimationswirkung - Die Legitimationsinhaberschaft im Verhältnis zu Mitgliedschaft und ListenpositionG. Der Berichtigungsanspruch der Betroffenen gegen die GesellschaftDie Passivlegitimation - Die Rechtsnatur des Anspruchs - Die Voraussetzungen des Anspruchs - Die Verjährung - Sonstige Eigenheiten des AnspruchsH. Die Ansprüche des Anteilsinhabers gegen den Listengesellschafter zum Schutz der MitgliedschaftDer Anspruch des Anteilsinhabers gegen den Listengesellschafter auf Mitwirkung bei der Berichtigung - Flankierende AnsprücheI. Der Anspruch des Listengesellschafters gegen den wahren Anteilsinhaber auf Mitwirkung an der BerichtigungDie RechtsgrundlageJ. Der Anspruch der Gesellschaft auf Mitwirkung bei der BerichtigungK. Das Verhältnis zwischen den BetroffenenDie Auswirkungen der Listenunrichtigkeit im Betroffenenverhältnis - Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und das Bereicherungsrecht als konkurrierende Systeme - Die Behandlung der im Zusammenhang mit der unrichtigen Gesellschafterliste auftretenden vermögensrelevanten Vorfälle im Betroffenenverhältnis im EinzelnenL. Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht im Kontext der unrichtigen GesellschafterlisteDie Bedeutung der Treuepflicht in den Konstellationen der unrichtigen Gesellschafterliste - Die Frage nach der Geltung der Treuepflicht in den Fällen der unrichtigen GesellschafterlisteM. SchlussteilEpilog - Ausblick - Zusammenfassung in Thesen
A. Die EinführungDer Gang der Untersuchungen - Der Gegenstand der ArbeitB. Der Paradigmenwechsel hinsichtlich Gesellschafterliste und Legitimationsstellung durch das MoMiGDie frühere Rechtslage - Die Änderung durch das MoMiGC. Die abwägungsrelevanten Belange in den Konstellationen der unrichtigen GesellschafterlisteBetroffene Interessen des wahren Anteilsinhabers - Betroffene Interessen des Listengesellschafters - Betroffene Interessen der Gesellschaft - Weitere Belange - ErgebnisseD. Mitgliedschaft und ListenpositionDie Struktur der Mitgliedschaft - Das Verhältnis zwischen Geschäftsanteil und Listenposition - Die dingliche Beziehung von Geschäftsanteil und Listenposition als DispositionsgegenstandE. Die Betreuung der GesellschafterlisteDie Zuständigkeitsverteilung - Die Miteinbeziehung der Betroffenen - Die Pflichtenbindung der Geschäftsführer bei der Listenbetreuung - Die Weisungsbefugnis der Gesellschafterversammlung - Die Rolle des Registergerichts - Ein Fazit zur ListenbetreuungssituationF. Die LegitimationswirkungDer Inhalt der Legitimationswirkung - Die Voraussetzungen der Legitimationswirkung - Die Legitimationsinhaberschaft im Verhältnis zu Mitgliedschaft und ListenpositionG. Der Berichtigungsanspruch der Betroffenen gegen die GesellschaftDie Passivlegitimation - Die Rechtsnatur des Anspruchs - Die Voraussetzungen des Anspruchs - Die Verjährung - Sonstige Eigenheiten des AnspruchsH. Die Ansprüche des Anteilsinhabers gegen den Listengesellschafter zum Schutz der MitgliedschaftDer Anspruch des Anteilsinhabers gegen den Listengesellschafter auf Mitwirkung bei der Berichtigung - Flankierende AnsprücheI. Der Anspruch des Listengesellschafters gegen den wahren Anteilsinhaber auf Mitwirkung an der BerichtigungDie RechtsgrundlageJ. Der Anspruch der Gesellschaft auf Mitwirkung bei der BerichtigungK. Das Verhältnis zwischen den BetroffenenDie Auswirkungen der Listenunrichtigkeit im Betroffenenverhältnis - Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und das Bereicherungsrecht als konkurrierende Systeme - Die Behandlung der im Zusammenhang mit der unrichtigen Gesellschafterliste auftretenden vermögensrelevanten Vorfälle im Betroffenenverhältnis im EinzelnenL. Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht im Kontext der unrichtigen GesellschafterlisteDie Bedeutung der Treuepflicht in den Konstellationen der unrichtigen Gesellschafterliste - Die Frage nach der Geltung der Treuepflicht in den Fällen der unrichtigen GesellschafterlisteM. SchlussteilEpilog - Ausblick - Zusammenfassung in Thesen