109,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Unternehmensreputation wirft vielgestaltige Rechtsfragen auf, sei es im Kapitalmarkt-, Gesellschafts- oder Strafrecht. Gleichwohl bleiben sie und das Reputationskapital dogmatisch weitgehend unergründet. Deutlich wird dies im Äußerungsrecht, wo die Unternehmensreputation oft nur mit Begriffen wie »Geschäftsehre« oder »Image« umschrieben, als Rechtsinteresse jedoch nur unzureichend erfasst und in die Abwägung mit Kommunikationsfreiheiten eingestellt wird. Die Arbeit entwickelt eine umfassende Rechtsdogmatik. Sie führt die Unternehmensreputation und die Unternehmensidentität als die…mehr

Produktbeschreibung
Die Unternehmensreputation wirft vielgestaltige Rechtsfragen auf, sei es im Kapitalmarkt-, Gesellschafts- oder Strafrecht. Gleichwohl bleiben sie und das Reputationskapital dogmatisch weitgehend unergründet. Deutlich wird dies im Äußerungsrecht, wo die Unternehmensreputation oft nur mit Begriffen wie »Geschäftsehre« oder »Image« umschrieben, als Rechtsinteresse jedoch nur unzureichend erfasst und in die Abwägung mit Kommunikationsfreiheiten eingestellt wird.
Die Arbeit entwickelt eine umfassende Rechtsdogmatik. Sie führt die Unternehmensreputation und die Unternehmensidentität als die Unternehmenspersönlichkeit konstituierende Konzepte ein und zeigt deren einfachgesetzlichen wie verfassungsrechtlichen Schutz vor rechtswidrigen Eingriffen auf. Zugleich werden unter Rückgriff auf die Reputationsforschung praxisrelevante Aspekte wie die Reputationsmessung, Bewertung und Bilanzierung des Reputationswerts und die schadensrechtliche Geltendmachung von Reputationsvermögensschäden behandelt.
Autorenporträt
Patrick Günnel berät und verteidigt als Rechtsanwalt im Bereich des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig mit Schwerpunkt Unternehmensrecht. Während des Studiums war er am strafrechtlichen Lehrstuhl von Prof. Dr. Hendrik Schneider tätig. Sein Referendariat absolvierte er von 2021 bis 2023 im Bezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main. Herr Günnel arbeitete promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter in internationalen Wirtschaftskanzleien. Vor seiner juristischen Laufbahn war er u. a. in der Automobilwirtschaft beschäftigt und schloss berufsbegleitend ein betriebswirtschaftliches Fernstudium ab.