- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Es ist Ziel dieses Buches, die Leser }ber den gegenw{rtigen Stand des Wissens }ber das Stottern umfassend zu informieren und ihnen die M glichkeitzu geben, aus der F}lle verschie- dener Techniken und Behandlungsformen solche begr}ndet aus- zuw{hlen, die f}r ihre Klienten Nutzen versprechen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Silke JörgensSprachlateralisierung bei Normalpersonen und Stotterern68,00 €
Claudia OchsenkühnStottern bei Kindern und Jugendlichen44,99 €
Charles van RiperDie Behandlung des Stotterns25,10 €
PetersSpeech Motor Dynamics in Stuttering77,99 €
B. IvemarkKinderpathologie54,99 €
Mary Kate ProkopiusStottern und Tourette: Eine vergleichende Studie35,90 €
Ch. HerfarthVielfalt und Einheit der Chirurgie. Humanität und Wissenschaft59,99 €-
-
-
Es ist Ziel dieses Buches, die Leser }ber den gegenw{rtigen
Stand des Wissens }ber das Stottern umfassend zu informieren
und ihnen die M glichkeitzu geben, aus der F}lle verschie-
dener Techniken und Behandlungsformen solche begr}ndet aus-
zuw{hlen, die f}r ihre Klienten Nutzen versprechen.
Stand des Wissens }ber das Stottern umfassend zu informieren
und ihnen die M glichkeitzu geben, aus der F}lle verschie-
dener Techniken und Behandlungsformen solche begr}ndet aus-
zuw{hlen, die f}r ihre Klienten Nutzen versprechen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-76689-3
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 22. November 2011
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 16mm
- Gewicht: 428g
- ISBN-13: 9783642766893
- ISBN-10: 3642766897
- Artikelnr.: 36117379
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag KG
- Sachsenplatz 4-6
- 1201 Wien, AT
- ProductSafety@springernature.com
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-76689-3
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 22. November 2011
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 16mm
- Gewicht: 428g
- ISBN-13: 9783642766893
- ISBN-10: 3642766897
- Artikelnr.: 36117379
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag KG
- Sachsenplatz 4-6
- 1201 Wien, AT
- ProductSafety@springernature.com
1 Grundlegendes zum Stottern.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Definition und Identifikation des Stotterns.- 1.3 Überlegungen zur Entwicklung des Stotterns.- 1.4 Epidemiologie.- 1.5 Ätiologie und Pathogenese - Theoretische Positionen zum Stottern.- 1.6 Theorie und Therapie.- 2 Die Therapie des Stotterns - Ausgewählte Ansätze.- 2.1 Geschichtlicher Überblick.- 2.2 Exkurs: Grundsätzliche Überlegungen zur Behandlungsindikation.- 2.3 Biologisch-medizinische Therapie.- 2.4 Psychoanalytische und tiefenpsychologische V erfahren.- 2.5 Hypnose.- 2.6 Der individualpsychologische Ansatz (ADLER).- 2.7 Die Theorie und Therapie personaler Konstrukte (KELLY).- 2.8 Der Ansatz von VAN RIPER.- 2.9 Verhaltenstherapeutische Methoden.- 2.10 Darstellung ausgewählter Therapieprogramme.- 2.11 Zusammenfassende Bewertung der verhaltenstherapeutischen Ansätze zur Stottererbehandlung.- 3 Die Therapie des Stotterns - Praxis.- 3.1 Grundsätzliche Überlegung zur Anlage der Therapie.- 3.2 Vorbereitung der Therapie.- 3.3 Praxis der Behandlung.- 3.4 Die Bewertung der Therapieergebnisse.- 3.5 Zum Problem der Mißerfolge.- 3.6 Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen.- 3.7 Prävention des Stotterns.- 3.8 Die psychosoziale und therapeutische Versorgung Stotternder.- Schlußbemerkungen.
1 Grundlegendes zum Stottern.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Definition und Identifikation des Stotterns.- 1.3 Überlegungen zur Entwicklung des Stotterns.- 1.4 Epidemiologie.- 1.5 Ätiologie und Pathogenese - Theoretische Positionen zum Stottern.- 1.6 Theorie und Therapie.- 2 Die Therapie des Stotterns - Ausgewählte Ansätze.- 2.1 Geschichtlicher Überblick.- 2.2 Exkurs: Grundsätzliche Überlegungen zur Behandlungsindikation.- 2.3 Biologisch-medizinische Therapie.- 2.4 Psychoanalytische und tiefenpsychologische V erfahren.- 2.5 Hypnose.- 2.6 Der individualpsychologische Ansatz (ADLER).- 2.7 Die Theorie und Therapie personaler Konstrukte (KELLY).- 2.8 Der Ansatz von VAN RIPER.- 2.9 Verhaltenstherapeutische Methoden.- 2.10 Darstellung ausgewählter Therapieprogramme.- 2.11 Zusammenfassende Bewertung der verhaltenstherapeutischen Ansätze zur Stottererbehandlung.- 3 Die Therapie des Stotterns - Praxis.- 3.1 Grundsätzliche Überlegung zur Anlage der Therapie.- 3.2 Vorbereitung der Therapie.- 3.3 Praxis der Behandlung.- 3.4 Die Bewertung der Therapieergebnisse.- 3.5 Zum Problem der Mißerfolge.- 3.6 Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen.- 3.7 Prävention des Stotterns.- 3.8 Die psychosoziale und therapeutische Versorgung Stotternder.- Schlußbemerkungen.







