Der vorliegende Band befasst sich mit der Thematik der "Vertreibung des Sozialen". Der Schwerpunkt liegt zum einen auf den Konzepten und Projekten, die (oftmals jüdische) Frauen, z. B. Alice Salomon und Siddy Wronsky, im Bereich der Pädagogik/ Psychologie und der Sozialen Arbeit bis 1933 entwickelt haben und die sie als professionelle Tätigkeitsbereiche zugleich neu schufen. Untersucht werden insbesondere die häufig noch bis heute andauernden Folgen der Vertreibung der Protagonistinnen und ihrer innovativen Ansätze und des Abbruchs des wissenschaftlichen Diskurses. Zum anderen geht es um die…mehr
Der vorliegende Band befasst sich mit der Thematik der "Vertreibung des Sozialen". Der Schwerpunkt liegt zum einen auf den Konzepten und Projekten, die (oftmals jüdische) Frauen, z. B. Alice Salomon und Siddy Wronsky, im Bereich der Pädagogik/ Psychologie und der Sozialen Arbeit bis 1933 entwickelt haben und die sie als professionelle Tätigkeitsbereiche zugleich neu schufen. Untersucht werden insbesondere die häufig noch bis heute andauernden Folgen der Vertreibung der Protagonistinnen und ihrer innovativen Ansätze und des Abbruchs des wissenschaftlichen Diskurses. Zum anderen geht es um die Bewahrung des Sozialen in Hilfsorganisationen der Verfolgten, um die Selbsthilfe im Jüdischen Kulturbund, im Kinderheim "Ahawa" und bei der Kinderauswanderung sowie um die Hilfstätigkeit der Quäkerinnen am Beispiel von Elisabeth Rotten, Hertha Kraus und Magda Kelber.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Feustel, Adriane Adriane Feustel, Dr. phil., Historikerin und Leiterin des Alice Salomon Archivs Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Sozial- und Frauengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte der Sozialen Arbeit. Seit 1998 arbeitet sie in der Arbeitsgemeinschaft "Frauen im Exil".
Knapp, Gabriele Gabriele Knapp, Dr. phil., geb. 1960, ist Musiktherapeutin und Diplom-Pädagogin.
Hansen-Schaberg, Inge Inge Hansen-Schaberg, geb. 1954, apl. Professorin an der TU Berlin für das Fach "Erziehungswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Historischen Pädagogik", Lehrtätigkeit an der Universität Göttingen. Leiterin der Arbeitsgemeinschaft "Frauen im Exil" und seit 2013 Erste Vorsitzende der Gesellschaft für Exilforschung e. V.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826