Ein einzigartiger Tonfall durchweht die Erzählungen, Kurz- und Kürzestgeschichten des Historikers und Kaukasiologen Philipp Ammon, die nun erstmals in diesem Sammelband zu lesen sind. "Die Vertreibung ins Paradies" entführt in die mythologische Welt des Ostens, erinnert an die Geschichten eines Scholem Alejchem und nicht von ungefähr auch an Stefan Zweigs "Welt von gestern". So wird der Prosaband durch "Die schöne Zeit" eröffnet, ein Bericht über das Ende der Belle Époque, den Untergang der alteuropäischen und altösterreichischen Welt und das Straucheln in den Ersten Weltkrieg. Ammon…mehr
Ein einzigartiger Tonfall durchweht die Erzählungen, Kurz- und Kürzestgeschichten des Historikers und Kaukasiologen Philipp Ammon, die nun erstmals in diesem Sammelband zu lesen sind. "Die Vertreibung ins Paradies" entführt in die mythologische Welt des Ostens, erinnert an die Geschichten eines Scholem Alejchem und nicht von ungefähr auch an Stefan Zweigs "Welt von gestern". So wird der Prosaband durch "Die schöne Zeit" eröffnet, ein Bericht über das Ende der Belle Époque, den Untergang der alteuropäischen und altösterreichischen Welt und das Straucheln in den Ersten Weltkrieg. Ammon beschreibt den Sturz des Menschen in sein Unglück, seine schlafwandelnden Fehltritte, durch die er die schlummernde Seligkeit paradiesisch goldener Zeitalter einbüßt und sich in immer tieferen Abgründen wiederfindet.
Philipp Ammon, geb. 1975, ist Historiker und Kaukasiologe und lebt in Berlin. Er ist Fellow Researcher am Centre for Military, Intelligence and Security Studies (CMISS) in Victoria (Kanada). Ammon veröffentlichte Essays, Geschichten und Gedichte u.a. in der Neuen Zürcher Zeitung, Cicero, Berliner Zeitung, The European, Kosmopolis, Jüdische Rundschau. Im Jahr 2020 erschien sein Buch über die historischen Wurzeln des russisch-georgischen Konflikts bei Vittorio-Klostermann.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826