La Rochefoucauld ist als Autor geschliffener Aphorismen über die geheimen Motive menschlichen Handelns bekannt. Die den Aphorismen zugrunde liegende Theorie, daß der Mensch immer nur aus Liebe zu sich selbst und niemals aus Liebe zum Rechten und Guten handeln könne, wird in der Literaturwissenschaft meist nicht für bare Münze genommen. Von einem Klassiker erwartet man nicht Extremismus, sondern Ausgewogenheit. Was von der vernünftigen Mitte abweicht, gilt als bloße rhetorische Figur. Die vorliegende Arbeit jedoch nimmt La Rochefoucauld beim Wort. Die These von der naturbedingten…mehr
La Rochefoucauld ist als Autor geschliffener Aphorismen über die geheimen Motive menschlichen Handelns bekannt. Die den Aphorismen zugrunde liegende Theorie, daß der Mensch immer nur aus Liebe zu sich selbst und niemals aus Liebe zum Rechten und Guten handeln könne, wird in der Literaturwissenschaft meist nicht für bare Münze genommen. Von einem Klassiker erwartet man nicht Extremismus, sondern Ausgewogenheit. Was von der vernünftigen Mitte abweicht, gilt als bloße rhetorische Figur. Die vorliegende Arbeit jedoch nimmt La Rochefoucauld beim Wort. Die These von der naturbedingten Alleinherrschaft der Selbstliebe im Motivationshaushalt zerstört nicht nur die Grundlage der stoischen Moral, gegen die La Rochefoucauld polemisiert, sondern auch das moralische Selbstverständnis des modernen Menschen. Beim Wort genommen, ist das Maximenwerk La Rochefoucaulds eine Kränkung der Menschheit in dem Sinne, in dem Sigmund Freud seine Psychoanalyse als Kränkung der Menschheit bezeichnet hat. Nach Freud kann sich der Mensch nicht mehr als Herr im eigenen Haus fühlen (weil das übermächtige Unbewußte ihn lenkt), nach La Rochefoucauld nicht mehr als moralfähiges Wesen. Die vorliegende Arbeit präzisiert die Tragweite dieser Destruktion. Sie stellt dabei fest, daß es auch für La Rochefoucauld eine konsensfähige Unterscheidung zwischen gutem und schlechtem Handeln gibt, daß jedoch gutes Handeln keinen moralischen Adel verleiht. Es beruht auf Einsicht in den Nutzen oder auf einer grundlosen Neigung der Selbstliebe, der ihr Träger als gut handelnder besser gefällt denn als schlecht handelnder.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Ars poetica. Schriften zur Literaturwissenschaft Bd.6
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hans Georg Coenen, geb. 1931, studierte Romanistik, Altertumskunde und Philosophie in Münster und Paris. Nach Staatsexamen, Promotion und Assessorexamen (1961) lehrte er bis 1996 am Romanischen Seminar der Universität Münster, seit 1971 als Studienprofessor. Zu den Schwerpunkten seiner vergangenen Lehr- und noch andauernden Forschungsarbeit gehören Poetik, Rhetorik und die französische Literatur der Klassik. Neuere Buchveröffentlichungen: Französische Verslehre (1998), Die Gattung Fabel (2000), Analogie und Metapher (2002), Ein Kapitel Poetik (2005), Rhetorisches Argumentieren im Licht antiker und moderner Theorien (2006).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826