Gebundener Preis 24,00 €**

Als Mängelexemplar:
11,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
6 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

45 Kundenbewertungen

Johanna ist keine gute Tochter. Um sich zu retten, hat sie die Familie verlassen. Jetzt, dreißig Jahre später, ist sie wieder zu Hause. Sie sucht Nähe, sie will den Kontakt zur Mutter erzwingen, doch die verweigert sich kühl jeder Annäherung. Heimgesucht von den Erinnerungen an die Kindheit zieht Johanna sich in eine einsame Hütte am Fjord zurück, wo es an ihr ist, die Verhältnisse zu ordnen und sich aus den familiären Zwängen zu befreien.
Vigdis Hjorth erzählt in »Die Wahrheiten meiner Mutter« drastisch von unseren zerrütteten Beziehungen, von Sehnsucht und Enttäuschung und davon, wie man der Vergangenheit begegnet, ohne sich selbst aufzugeben.
…mehr

Produktbeschreibung
Johanna ist keine gute Tochter. Um sich zu retten, hat sie die Familie verlassen. Jetzt, dreißig Jahre später, ist sie wieder zu Hause. Sie sucht Nähe, sie will den Kontakt zur Mutter erzwingen, doch die verweigert sich kühl jeder Annäherung. Heimgesucht von den Erinnerungen an die Kindheit zieht Johanna sich in eine einsame Hütte am Fjord zurück, wo es an ihr ist, die Verhältnisse zu ordnen und sich aus den familiären Zwängen zu befreien.

Vigdis Hjorth erzählt in »Die Wahrheiten meiner Mutter« drastisch von unseren zerrütteten Beziehungen, von Sehnsucht und Enttäuschung und davon, wie man der Vergangenheit begegnet, ohne sich selbst aufzugeben.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Vigdis Hjorth, 1959 in Oslo geboren, ist eine der meistrezipierten Gegenwartsautorinnen Norwegens. Sie ist vielfache Bestsellerautorin, wurde für ihr Werk unter anderem mit dem norwegischen Kritikerprisen und dem Bokhandlerprisen ausgezeichnet und war für den Literaturpreis des Nordischen Rates, den National Book Award sowie den International Booker Prize nominiert. Bei S. FISCHER erschienen die Romane 'Die Wahrheiten meiner Mutter' und 'Ein falsches Wort'. Für ihren Roman 'Wiederholung' wurde Vigdis Hjorth 2024 mit dem Kritikerprisen ausgezeichnet. Nach Stationen in Kopenhagen, Bergen, in der Schweiz und in Frankreich lebt Vigdis Hjorth heute in Oslo. Dr. Gabriele Haefs, geboren 1953, studierte Sprachwissenschaft in Bonn und Hamburg. Sie übersetzt aus dem Norwegischen, Dänischen, Schwedischen, Englischen, Niederländischen und Irischen, u.a. Werke von Jostein Gaarder, Anne Holt und Sigrid Undset. Für ihre Arbeiten hat sie zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Sie lebt in Hamburg.
Rezensionen
Unbedingt zu entdecken gilt es diesen Roman und seine Autorin Vigdis Hjorth, findet Rezensentin Iris Radisch. Das dem gerade in Norwegen grassierenden Trend zum autofiktionalen Schreiben zugeordnete Buch stellt, erfahren wir, eine 60 Jahre alte Frau in den Mittelpunkt, die nach langen Jahren der Abwesenheit nach Norwegen zurückkehrt, um ihre Familiengeschichte aufzuarbeiten. Anfangs ist das etwas zäh, so Radisch, aber es eskaliert dann irgendwann zu einem eindrucksvollen Mutter-Tochter-Showdown, bei dem sich die Autorin ganz auf die Seite der Tochter schlägt. Gerade diese unbedingte Parteilichkeit macht für Radisch den Reiz des Buchs aus.

© Perlentaucher Medien GmbH
Rezensent Franz Haas findet die Familienstreitigkeit, die um die autofiktionalen Romane von Vigdis Hjorth entbrannt sind, um einiges interessanter als Hjorths Werke zu diesem Thema. In ihrem Roman "Das falsche Wort" bezichtigte die Autorin ihren verstorbenen Vater des Missbrauchs und löste damit einen schriftstellerischen Krieg mit ihrer Schwester aus, die einen Gegenroman veröffentlichte. Wie viel hier autobiografisch und wie viel Fiktion ist, hat Hjorth nie wirklich verraten, so der Kritiker. "Mühsam" findet Haas diesen weiteren Roman, dessen Protagonistin Johanna heißt, Malerin ist und ihren Vater einer Schuld bezichtigt, die aber im ganzen Roman nicht explizit wird. Zwar gibt es im Roman einige "stringente Szenen", die den Kritiker berühren, im Großen und Ganzen ist der Text aber von einer "beachtlichen Ironie- und Witzlosigkeit", schließt der wenig angetane Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Rezensent Franz Haas findet die Familienstreitigkeit, die um die autofiktionalen Romane von Vigdis Hjorth entbrannt sind, um einiges interessanter als Hjorths Werke zu diesem Thema. In ihrem Roman "Das falsche Wort" bezichtigte die Autorin ihren verstorbenen Vater des Missbrauchs und löste damit einen schriftstellerischen Krieg mit ihrer Schwester aus, die einen Gegenroman veröffentlichte. Wie viel hier autobiografisch und wie viel Fiktion ist, hat Hjorth nie wirklich verraten, so der Kritiker. "Mühsam" findet Haas diesen weiteren Roman, dessen Protagonistin Johanna heißt, Malerin ist und ihren Vater einer Schuld bezichtigt, die aber im ganzen Roman nicht explizit wird. Zwar gibt es im Roman einige "stringente Szenen", die den Kritiker berühren, im Großen und Ganzen ist der Text aber von einer "beachtlichen Ironie- und Witzlosigkeit", schließt der wenig angetane Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH
[..] in einer glasklaren und direkten, wunderbaren Sprache Südwestrundfunk/Lesenswert 20231213