Die StudIaS Reihen richten sich an eine breit gefächerte Gruppe von Lesern: Angefangen bei Personen, die mehr über einen entsprechenden Namen der Szlachta erfahren möchten, über versierte Genealogen und Heraldiker, welche forschungsbedingt in Gebiete vorstoßen, in denen sie nicht bewandert sind bis zu Fachleuten wie Politologen spezialisiert auf Demokratie- und Migrationsforschung, Akkulturations-, Inkulturations- und Assimilierungs-prozesse, Historiker, die sich mit Umformungen im östlichen Europa beschäftigen, bis zu langfristigen gesellschaftlichen Wandel analysierenden Soziologen. Dementsprechend beinhaltet es neben hoch spezialisierten Elementen der Genealogie und Heraldik auch grundlegende Einführung in die Gesamtproblematik historischer, gesellschaftlicher und juristischer Ebene der Adelsrepublik Polen-Litauen. Lodzia ist eine der ältesten und mit 279 Geschlechtern eine der mittelgroßen Wappengenossenschaften der in der Adelsrepublik Polen-Litauen, der sehr einflussreiche Familien angehörten. Sie brachte mehrere bedeutende Persönlichkeiten hervor, die auch zu großer Anzahl in den beiden Kammern des Reichstags vertreten waren. Einmalig ist die Erstellung einer verbindlichen Transliterierungstabelle der Namen der jeweils zugehörigen Geschlechter aus dem Lateinischen ins Kyrillische und rückwärts aus dem Kyrillischen in das lateinische Alphabet.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno




![Zusammenstellung der Gutsherren der 903 Güter in Tarnopol [Ternopil] im Jahr 1930 Zusammenstellung der Gutsherren der 903 Güter in Tarnopol [Ternopil] im Jahr 1930](https://bilder.buecher.de/produkte/75/75643/75643244m.jpg)


