Die Welfen sind das älteste europäische Fürstenhaus. Vom Aufstieg in der Reichsaristokratie der Karolingerzeit über den Erwerb von Königswürden und Kaisertum bildet die Geschichte der Welfen ein Beispiel für mittelalterliches Fürstentum europaweiter Bedeutung. Die Personalunion mit Großbritannien bildet einen der Höhepunkte. Ein faszinierendes Panorama europäischer Adelsgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Die Welfen sind das älteste europäische Fürstenhaus. Vom Aufstieg in der Reichsaristokratie der Karolingerzeit über den Erwerb von Königswürden und Kaisertum bildet die Geschichte der Welfen ein Beispiel für mittelalterliches Fürstentum europaweiter Bedeutung. Die Personalunion mit Großbritannien bildet einen der Höhepunkte. Ein faszinierendes Panorama europäischer Adelsgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Thomas Vogtherr ist Professor für Geschichte des Mittelalters an der Universität Osnabrück und Vorsitzender der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen.
Inhaltsangabe
1. Die Suche nach dem Ursprung im Karolingerreich: Die Älteren Welfen in Burgund und in Schwaben (9.-11. Jh.) 2. Familiärer Neuanfang: Die Jüngeren Welfen in Bayern und Schwaben 3. Welfengeschichten I: Die Historia Welforum 4. "Berühmt durch Siege und im Ruhm erhaben" - Die königsgleichen Herzöge Welf VI. und Heinrich der Löwe 5. Eine unübersichtliche Konkursmasse, der einzige welfische Kaiser und der Weg zum Herzogtum Braunschweig-Lüneburg (1180-1235) 6. Teilungen, Kämpfe, Konsolidierung: Die welfischen Fürstentümer im späten Mittelalter 7. Konkurrenten um die Vormacht, Gegner im Glauben: Welfen im 16. Jahrhundert 8. Calenberg, Celle, Hannover: Der Weg zur Kurwürde (17. Jh.) 9. Welfengeschichten II: Gottfried Wilhelm Leibniz 10. Hannover und London: Das Zeitalter der Personalunion mit Großbritannien (1714-1837) 11. In zweiter Linie: Die Braunschweiger Welfen (17. Jh.-1815) 12. Welfen als Könige in Hannover (1814-1866) und Herzöge in Braunschweig (1814-1918) 13. Enttäuschte Hoffnungen auf Rückkehr: Hannovers Welfen nach 1866 14. Welfengeschichten III: Onno Klopp und Georg Schnath 15. Nachmonarchische Zeiten: Die Welfen seit 1918 Literaturverzeichnis Personen- und Ortsregister
1. Die Suche nach dem Ursprung im Karolingerreich: Die Älteren Welfen in Burgund und in Schwaben (9.-11. Jh.) 2. Familiärer Neuanfang: Die Jüngeren Welfen in Bayern und Schwaben 3. Welfengeschichten I: Die Historia Welforum 4. "Berühmt durch Siege und im Ruhm erhaben" - Die königsgleichen Herzöge Welf VI. und Heinrich der Löwe 5. Eine unübersichtliche Konkursmasse, der einzige welfische Kaiser und der Weg zum Herzogtum Braunschweig-Lüneburg (1180-1235) 6. Teilungen, Kämpfe, Konsolidierung: Die welfischen Fürstentümer im späten Mittelalter 7. Konkurrenten um die Vormacht, Gegner im Glauben: Welfen im 16. Jahrhundert 8. Calenberg, Celle, Hannover: Der Weg zur Kurwürde (17. Jh.) 9. Welfengeschichten II: Gottfried Wilhelm Leibniz 10. Hannover und London: Das Zeitalter der Personalunion mit Großbritannien (1714-1837) 11. In zweiter Linie: Die Braunschweiger Welfen (17. Jh.-1815) 12. Welfen als Könige in Hannover (1814-1866) und Herzöge in Braunschweig (1814-1918) 13. Enttäuschte Hoffnungen auf Rückkehr: Hannovers Welfen nach 1866 14. Welfengeschichten III: Onno Klopp und Georg Schnath 15. Nachmonarchische Zeiten: Die Welfen seit 1918 Literaturverzeichnis Personen- und Ortsregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826