Mario Vargas Llosa gehört zu den frühen Lesern Onettis; bereits 1967 hat er emphatisch auf ihn als den "eigentlichen Meister" hingewiesen. Seine lebenslange Faszination hat er in diesem Essay mit der ihm eigenen Klarheit dargelegt, als Gang durch Leben und Werk des großen Autors aus Lateinamerika.
Er schreibt über Onettis Erzählkosmos Santa María, sein Verhältnis zu Roberto Arlt, den Einfluß von Faulkner und Céline, die ambivalenten Bezüge zwischen der Literatur Borges' und Onettis. Vargas Llosa taucht ein in das Werk Onettis und zeigt, auf welch subtile und zugleich kraftvolle Weise dort die parallele Welt dargestellt wird, die die Menschen sich neben dem faktischen Leben schaffen.Seine Bewunderung resümiert Vargas Llosa so: "Das ist das Geheimnis des geglückten künstlerischen Werkes: Wir genießen: leidend, werden verführt und bezaubert, während es uns eintaucht in das Böse, das Grauen. Diese paradoxe Metamorphose ist den wahren Schöpfern vorbehalten, deren Werke sich über Zeit und Raum ihres Entstehens hinwegsetzen. Onetti war einer von ihnen."
Er schreibt über Onettis Erzählkosmos Santa María, sein Verhältnis zu Roberto Arlt, den Einfluß von Faulkner und Céline, die ambivalenten Bezüge zwischen der Literatur Borges' und Onettis. Vargas Llosa taucht ein in das Werk Onettis und zeigt, auf welch subtile und zugleich kraftvolle Weise dort die parallele Welt dargestellt wird, die die Menschen sich neben dem faktischen Leben schaffen.Seine Bewunderung resümiert Vargas Llosa so: "Das ist das Geheimnis des geglückten künstlerischen Werkes: Wir genießen: leidend, werden verführt und bezaubert, während es uns eintaucht in das Böse, das Grauen. Diese paradoxe Metamorphose ist den wahren Schöpfern vorbehalten, deren Werke sich über Zeit und Raum ihres Entstehens hinwegsetzen. Onetti war einer von ihnen."
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Eingenommen zeigt sich Richard Kämmerlings von Mario Vargas Llosas Buch "Die Welt des Juan Carlos Onetti". Er empfiehlt den Essay zum Einstieg in die Lektüre Onettis, den er als einen der "bedeutendsten Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts" würdigt. Dabei hebt er hervor, dass Llosas Buch weniger eine Biografie dieses Autors ist, als vielmehr eine Studie über das Verhältnis von Fiktion und Wirklichkeit "am Leitfaden von Onettis Werk". Auch wenn er nicht immer ganz mit Llosas Urteilen einverstanden ist, lobt er das Buch als aufschlussreich, profund und tiefschürfend. Zustimmend zitiert er indes Llosas Einschätzung, bei Onetti trete "das Phantastische nicht an die Stelle des Lebens, sondern fügt ihm eine Dimension hinzu, die es intensiver oder subtiler und damit für die Menschen erträglicher macht".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Lateinamerika ist für europäische Leser selbst so etwas wie eine parallele Welt, die aber wirklich existiert. ... Vargas Llosa dekliniert dieses große Thema anhand der hierzulande immer noch zu entdeckenden Welt des Juan Carlos Onetti so virtuos, als wollte er uns in die große parallele Welt der Literatur für immer entführen.« Harald Loch Aachener Zeitung 20090725







