Im Bereich der mathematikdidaktischen Grundlagenforschung werden mentale Prozesse untersucht. Dazu wurden Werkzeuge entwickelt und exemplarisch auf ihre Funktionsfähigkeit hin erprobt, die es erleichtern sollen, funktionales bzw. prädikatives kognitives Verhalten von Menschen - hier speziell beim Bearbeiten figuraler Matrizenaufgaben (QuaDiPF-Aufgaben) sowie beim Konstruieren von Automatennetzen (DyLa-Aufgaben) - zu erforschen. Die Grundidee ist, Computertechniken einzusetzen, um die Datenregistrierung zu optimieren bzw. überhaupt erst zu ermöglichen. Dazu wird für die QuaDiPF-Aufgaben das Werkzeug QuaDiPF-Eye zur Verfügung gestellt und für die DyLa-Aufgaben das Werkzeug CoDyLa.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno