Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,00 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Ein Meisterstück der Märchenillustration, ein moderner Klassiker Wichtelmänner sind eine märchenhafte Erklärung für kleine Wunder. Doch Katrin Brandts Wichtelmänner sind auch ein Wunder an sich: ein wunderbares Bilderbuch.
Während man sich Wichtel meist als kleine Zwerge vorstellt, malte die Künstlerin zwei quirlige Knaben, die sie in raffinierten Bildkompositionen teils groß präsentiert. Die beiden Kerlchen tollen vergnügt durch die Schuhmacher-Werkstatt, nähen mit flinken Fingern die zugeschnittenen Lederstücke zusammen und verhelfen so den armen Schusterleuten zu neuem Glück. Das alte…mehr

Produktbeschreibung
Ein Meisterstück der Märchenillustration, ein moderner Klassiker Wichtelmänner sind eine märchenhafte Erklärung für kleine Wunder. Doch Katrin Brandts Wichtelmänner sind auch ein Wunder an sich: ein wunderbares Bilderbuch.

Während man sich Wichtel meist als kleine Zwerge vorstellt, malte die Künstlerin zwei quirlige Knaben, die sie in raffinierten Bildkompositionen teils groß präsentiert. Die beiden Kerlchen tollen vergnügt durch die Schuhmacher-Werkstatt, nähen mit flinken Fingern die zugeschnittenen Lederstücke zusammen und verhelfen so den armen Schusterleuten zu neuem Glück. Das alte Ehepaar schaut dem mitternächtlichen Treiben heimlich zu und bedankt sich mit winzigen Kleidern und Schuhen. Erfreut ziehen die Wichtel die Geschenke an, tanzen übermütig herum und auf und davon...

Ein köstlicher Spuk und ein klassisch modernes Bilderbuch, erstmals erschienen 1967 und ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis.
Autorenporträt
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.

Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.