20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 22. Juni 2026
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

'Wenn ich die Jahre der Entstehung dieser Gedichte rückblickend überschaue, dann treten drei Erfahrungen hervor, die sie wahrscheinlich am stärksten geprägt haben: die ländliche Umgebung, in der ich seit ein paar Jahren lebe, der Tod der engsten und liebsten Freunde - und die Erfahrung des Krieges, die mich besonders getroffen hat', schreibt Michael Krüger in seiner Nachbemerkung. Die Gedichte sind in den letzten fünf Jahren entstanden.

Produktbeschreibung
'Wenn ich die Jahre der Entstehung dieser Gedichte rückblickend überschaue, dann treten drei Erfahrungen hervor, die sie wahrscheinlich am stärksten geprägt haben: die ländliche Umgebung, in der ich seit ein paar Jahren lebe, der Tod der engsten und liebsten Freunde - und die Erfahrung des Krieges, die mich besonders getroffen hat', schreibt Michael Krüger in seiner Nachbemerkung. Die Gedichte sind in den letzten fünf Jahren entstanden.
Autorenporträt
Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre. Daneben besuchte er Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät als Gasthörer an der Freien Universität Berlin. In den Jahren von 1962-1965 lebte Michael Krüger als Buchhändler in London. 1966 begann seine Tätigkeit als Literaturkritiker. Zwei Jahre später, 1968, übernahm er die Aufgabe des Verlagslektors im Carl Hanser Verlag, dessen Leitung er im Jahre 1986 übernahm und bis 2013 innehatte. Seit 1981 war er Herausgeber der Literaturzeitschrift Akzente. Im Jahr 1972 veröffentlichte Michael Krüger erstmals seine Gedichte, und 1984 debütierte er als Erzähler mit dem Band Was tun? Eine altmodische Geschichte. Es folgten weitere zahlreiche Erzählbände, Romane, Editionen und Übersetzungen. Michael Krüger lebt in München.