Das Interesse an diesem Thema entstand durch die Teilnahme der Autoren am Projekt "LETRAR: Buchstaben und Zahlen", das von den Professoren Cristiane Dias Martins da Costa und José Carlos Aragão Silva, beide Dozenten an der Bundesuniversität von Maranhão - Campus Codó, mit Unterstützung und in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium der Gemeinde Codó koordiniert wurde. Angesichts der Teilnahme einer gehörlosen Schülerin an dem Projekt fühlten sich alle Autoren dazu angeregt, die Präsenz gehörloser Schüler im regulären Unterricht und die Ausbildung der Lehrer im kommunalen Schulnetz von Codó zu untersuchen. Die in dieser Untersuchung zu behandelnden Annahmen sind in drei Kapiteln gegliedert. Zunächst wird eine Kontextualisierung der Gemeinde Codó vorgenommen und das Projekt LETRAR kurz vorgestellt. Kapitel zwei befasst sich mit gehörlosen Schülern im Bildungskontext. Abschließend werden die Forschungsdaten vorgestellt, wobei die Lehrer als Vermittler für die Inklusion gehörloserSchüler betrachtet werden. Im Laufe der Lektüre werden die Unterschiede zwischen Hörgeschädigten und Gehörlosen, die Bedeutung der Gehörlosenkultur, des Gebärdensprachdolmetschers und der brasilianischen Gebärdensprache für das Lernen gehörloser Schüler behandelt.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno