61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Kritik am Kolonialismus ist eine Konstante in der wissenschaftlichen Arbeit, die sich mit externen Bewertungen und ihren Auswirkungen auf die Schulwirklichkeit beschäftigt. Die Konsolidierung des Nationalen Systems zur Bewertung der Grundbildung (SAEB) und seine Instrumente werden als Teil einer Reihe von bildungspolitischen Vorschlägen verstanden, die die pädagogische Praxis der brasilianischen Schulen subalternisieren und prägen und eine Bildungsrealität schaffen, die mit der aktuellen Politik des Bildungsministeriums kohärent ist. Das Hauptziel dieses Textes ist es, diese Richtlinien zu…mehr

Produktbeschreibung
Die Kritik am Kolonialismus ist eine Konstante in der wissenschaftlichen Arbeit, die sich mit externen Bewertungen und ihren Auswirkungen auf die Schulwirklichkeit beschäftigt. Die Konsolidierung des Nationalen Systems zur Bewertung der Grundbildung (SAEB) und seine Instrumente werden als Teil einer Reihe von bildungspolitischen Vorschlägen verstanden, die die pädagogische Praxis der brasilianischen Schulen subalternisieren und prägen und eine Bildungsrealität schaffen, die mit der aktuellen Politik des Bildungsministeriums kohärent ist. Das Hauptziel dieses Textes ist es, diese Richtlinien zu untersuchen und die Fragilität dieser Schulpraxis anhand der theoretisch-praktischen Position des Managements und der pädagogischen Koordination in einer der öffentlichen Schulen in der Gemeinde Rio Branco, Bundesstaat Acre/Brasilien, zu überprüfen.
Autorenporträt
He has a Master's degree in Literature from the Federal University of Acre (UFAC) and a degree in Pedagogy from the University of Brasília (UnB). He has experience in teaching and management in basic and higher education. He is currently Curriculum Coordinator at the Teaching Development Support Department of the Pro-Rectory of Undergraduate Studies at the Federal University of Acre/Brazil.