Zwölf Beiträgem, die die Aufgaben und Methoden der Medienstudiengänge und kommunikationswissenschaftlichen Ausbildung diskutieren. Thematisiert werden neue Berufsfelder wie der Online-Journalismus, aktuelle Entwicklungen in Kommunikationsberufen, aber auch erste Erfahrungen mit den BA-Studiengänge und internetbasierten Lernsystemen. Die Beiträge entstanden anläßlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2003 in Hannover.
Zwölf Beiträgem, die die Aufgaben und Methoden der Medienstudiengänge und kommunikationswissenschaftlichen Ausbildung diskutieren. Thematisiert werden neue Berufsfelder wie der Online-Journalismus, aktuelle Entwicklungen in Kommunikationsberufen, aber auch erste Erfahrungen mit den BA-Studiengänge und internetbasierten Lernsystemen. Die Beiträge entstanden anläßlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2003 in Hannover.
Produktdetails
Produktdetails
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Bd.31
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Kurt Neubert lehrt am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Berit Baeßler / Jana Wünsch /Susanne Kinnebrock: Innovation in der kommunikationswissenschaftlichen Lehre? Evaluation eines internetbasierten Lernsystems zur Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Ruth Blaes: Zukunft im Journalismus. Eröffnungsvortrag zur DGPuK-Jahrestagung 2003. Jochen Hoffmann / Sarah Zielmann: Politische PR in der Wahrnehmung von Politikern und Journalisten - Anerkennung oder Abwehr professioneller Gestaltungsansprüche der Öffentlichkeitsarbeit? Susanne Kinnebrock / Berit Baeßler: Qualitätsmanagement bei der Implementierung von webbasierten Lernumgebungen in die kommunikationswissenschaftliche Lehre. Wolfgang R. Langenbucher: Auf dem Wege zur Kommunikationsunion - Lernziel Europajournalismus. Stephanie Lücke / Berit Baeßler: BA = Besser ausgebildet? Erwartungen und Erfahrungen der ersten Absolventen des BA-Studiengangs Kommunikationswissenschaft an der Reformuniversität Erfurt Bastian Pelka: Künstliche Journalisten. Kann Künstliche Intelligenz Selektion im kommunikationswissenschaftlichen Sinn übernehmen? Carsten Reinemann / Wolfram Peiser / Olaf Jandura: Die Bedeutung der kommunikationswissenschaftlichen Methodenausbildung für die Berufspraxis Bärbel Röben: Umgang mit Differenzen als Schlüsselqualifikation. Projekte zur Einführung einer interkulturellen Perspektive in die JournalistInnenausbildung. Patrick Rössler: Vom Hochschullehrer zum Bildungsmanager? Wie sich die Einführung von BA- / MA-Programmen auf den Arbeitsalltag des Kommunikationswissenschaftlers auswirken kann - ein Erfahrungsbericht. Thomas Schuster: Die Agenten der Märkte. Was Wirtschaftsjournalisten (und nicht nur sie) von Graham Greene lernen können. Jürgen Wilke / Daniele Wurth: Journalismus und Public Relations - Ausbildung für zwei Berufsfelder im Urteil von Publizistik-Absolventen
Aus dem Inhalt: Berit Baeßler / Jana Wünsch /Susanne Kinnebrock: Innovation in der kommunikationswissenschaftlichen Lehre? Evaluation eines internetbasierten Lernsystems zur Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Ruth Blaes: Zukunft im Journalismus. Eröffnungsvortrag zur DGPuK-Jahrestagung 2003. Jochen Hoffmann / Sarah Zielmann: Politische PR in der Wahrnehmung von Politikern und Journalisten - Anerkennung oder Abwehr professioneller Gestaltungsansprüche der Öffentlichkeitsarbeit? Susanne Kinnebrock / Berit Baeßler: Qualitätsmanagement bei der Implementierung von webbasierten Lernumgebungen in die kommunikationswissenschaftliche Lehre. Wolfgang R. Langenbucher: Auf dem Wege zur Kommunikationsunion - Lernziel Europajournalismus. Stephanie Lücke / Berit Baeßler: BA = Besser ausgebildet? Erwartungen und Erfahrungen der ersten Absolventen des BA-Studiengangs Kommunikationswissenschaft an der Reformuniversität Erfurt Bastian Pelka: Künstliche Journalisten. Kann Künstliche Intelligenz Selektion im kommunikationswissenschaftlichen Sinn übernehmen? Carsten Reinemann / Wolfram Peiser / Olaf Jandura: Die Bedeutung der kommunikationswissenschaftlichen Methodenausbildung für die Berufspraxis Bärbel Röben: Umgang mit Differenzen als Schlüsselqualifikation. Projekte zur Einführung einer interkulturellen Perspektive in die JournalistInnenausbildung. Patrick Rössler: Vom Hochschullehrer zum Bildungsmanager? Wie sich die Einführung von BA- / MA-Programmen auf den Arbeitsalltag des Kommunikationswissenschaftlers auswirken kann - ein Erfahrungsbericht. Thomas Schuster: Die Agenten der Märkte. Was Wirtschaftsjournalisten (und nicht nur sie) von Graham Greene lernen können. Jürgen Wilke / Daniele Wurth: Journalismus und Public Relations - Ausbildung für zwei Berufsfelder im Urteil von Publizistik-Absolventen
Rezensionen
"Die Kommunikationswissenschaft ringt in Zeiten des Umbruchs um ihr Selbstverständnis. Schön, wenn dabei so produktive Beiträge entstehen wie in diesem Tagungsband, der aktuelle Befunde aus Lehre und beruflicher Perspektive versammelt." www.literaturtest.de
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826