Raphael Lemkin, der polnisch-jüdische Vater der UN-Völkermordkonvention von 1948, sah auch in der Vertreibung von 14 Millionen Deutschen am Ende des Zweiten Weltkrieges einen Genozid. Dieser begann für ihn nicht erst bei der physischen »Ausrottung« ganzer Völker, sondern bedeutete »Zerstörung nationaler Gruppen als solcher« in ihrer sozialen Existenz. Der Deutsche Bundestag schloss sich 1954 beim Beitritt zur UN-Konvention von der CDU bis zur SPD Lemkins breitem Genozidbegriff an. Mit wachsender Bedeutung des Holocausts in der Erinnerungskultur wurden später in Deutschland Völkermord und…mehr
Raphael Lemkin, der polnisch-jüdische Vater der UN-Völkermordkonvention von 1948, sah auch in der Vertreibung von 14 Millionen Deutschen am Ende des Zweiten Weltkrieges einen Genozid. Dieser begann für ihn nicht erst bei der physischen »Ausrottung« ganzer Völker, sondern bedeutete »Zerstörung nationaler Gruppen als solcher« in ihrer sozialen Existenz. Der Deutsche Bundestag schloss sich 1954 beim Beitritt zur UN-Konvention von der CDU bis zur SPD Lemkins breitem Genozidbegriff an. Mit wachsender Bedeutung des Holocausts in der Erinnerungskultur wurden später in Deutschland Völkermord und Judenvernichtung zeitweilig gleichgesetzt. Der Boom der Kolonialismus-Bewältigung führte jedoch erneut zu einem Begriffswandel. 2021 erkannte die Bundesregierung den Genozid an den Herero im früheren Deutsch-Südwestafrika an. Im vergleichenden Blick auf »ethnische Säuberungen« bis hin zu Putins Krieg gegen die ukrainische Nation heute diskutiert das Buch die »zwei Gesichter« des Genozids zwischen Ausrottung und Zerstörung.
Produktdetails
Produktdetails
Forschungen zur Geschichte ethnischer Vertreibung 1
Manfred Kittel war nach dem Studium u.a. am Institut für Zeitgeschichte in München tätig, ab 2009 als Gründungsdirektor der Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin. Seit 2015 forscht er, zunächst am Deutschen Historischen Museum, dann am Bundesarchiv, wieder zu zeithistorischen Themen. Er lehrt Neuere Geschichte in Regensburg. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen Studien zur Demokratiegeschichte in Deutschland und Frankreich vor 1933/36, zur 'Vergangenheitsbewältigung' in Japan und der Bundesrepublik nach 1945 und vor allem zu Geschichte und Erinnerungskultur von Flucht und Vertreibung, zuletzt zur Politik des 'Lastenausgleichs' ab 1952.
Inhaltsangabe
Unschärfen des Völkermordbegriffs in der deutschen ErinnerungskulturEntstehung und Geist der UN-Genozidkonvention von 1948 Raphael Lemkins Distanz zum Ausrottungsbegriff des Nürnberger Militärgerichtshofs Lemkins Prägung durch den defizitären Minderheitenschutz der VölkerbundszeitVertreibung als Zerstörung einer »Gruppe als solcher« Die Rolle Lemkins beim Konventionsbeitritt der Bundesrepublik 1954Bundestagskonsens 1954: Völkermord als »Zerstörung«, nicht »Ausrottung« einer GruppeKonventionsbeitritt ohne Konsequenzen: Verzicht auf die systematische Ermittlung von VertreibungsverbrechenFolgen von Verjährungsdebatten und OstverträgenZunehmende Gleichsetzung von Völkermord und Holocaust und Randposition der Vertreibung in der neuen Genozidforschung seit den 1980er JahrenRechtsradikale Instrumentalisierungen und linke Verengungen des GenoziddiskursesZwischen sachlicher Kritik und moralpolitischer Zensur: Lemkins Genozidverständnis und die GenozidforscherDie »ethnischen Säuberungen« auf dem Balkan nach 1991 und der breite Begriff des Völkermords in der deutschen und internationalen Rechtsprechung Kolonialhistorischer Wandel des Genozidbegriffs und Anerkennung des Völkermordes an den Herero 2021Zur Frage der subjektiven und objektiven Komponente des Genozidtatbestands bei der Vertreibung der DeutschenJüngste Völkermorddebatten um Polen und die UkraineResümee: Ethnische Vertreibungen als Zerstörungsgenozid
Unschärfen des Völkermordbegriffs in der deutschen ErinnerungskulturEntstehung und Geist der UN-Genozidkonvention von 1948 Raphael Lemkins Distanz zum Ausrottungsbegriff des Nürnberger Militärgerichtshofs Lemkins Prägung durch den defizitären Minderheitenschutz der VölkerbundszeitVertreibung als Zerstörung einer »Gruppe als solcher« Die Rolle Lemkins beim Konventionsbeitritt der Bundesrepublik 1954Bundestagskonsens 1954: Völkermord als »Zerstörung«, nicht »Ausrottung« einer GruppeKonventionsbeitritt ohne Konsequenzen: Verzicht auf die systematische Ermittlung von VertreibungsverbrechenFolgen von Verjährungsdebatten und OstverträgenZunehmende Gleichsetzung von Völkermord und Holocaust und Randposition der Vertreibung in der neuen Genozidforschung seit den 1980er JahrenRechtsradikale Instrumentalisierungen und linke Verengungen des GenoziddiskursesZwischen sachlicher Kritik und moralpolitischer Zensur: Lemkins Genozidverständnis und die GenozidforscherDie »ethnischen Säuberungen« auf dem Balkan nach 1991 und der breite Begriff des Völkermords in der deutschen und internationalen Rechtsprechung Kolonialhistorischer Wandel des Genozidbegriffs und Anerkennung des Völkermordes an den Herero 2021Zur Frage der subjektiven und objektiven Komponente des Genozidtatbestands bei der Vertreibung der DeutschenJüngste Völkermorddebatten um Polen und die UkraineResümee: Ethnische Vertreibungen als Zerstörungsgenozid
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826