11,99 €
inkl. MwSt.
Versandfertig in 2-4 Wochen
6 °P sammeln
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Warum sind Menschen so, wie sie sind?Was zeichnet den Menschen aus? Was macht Individuen einzigartig? Damit befasst sich die Differentielle Psychologie: Sie erforscht die menschliche Persönlichkeit. Die Autorinnen erklären zentrale Persönlichkeitstheorien und schildern, wie man Merkmale experimentell erforscht und misst. Eigenschaften wie Kreativität, Angst, brger, Optimismus werden besonders beleuchtet. Das Buch endet mit einem Blick in die Praxis: Wo setzt man Persönlichkeitsmessung und -diagnostik ein?
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sybille RockstrohBiologische Psychologie12,99 €
- Daniel KahnemanSchnelles Denken, langsames Denken16,00 €
- Erich FrommHaben oder Sein11,00 €
- Jonathan HaidtThe Anxious Generation12,37 €
- Viktor E. FranklDer unbewußte Gott11,00 €
- Thomas FuchsVerkörperte Gefühle26,00 €
- Arno GruenDer Verlust des Mitgefühls13,00 €
-
-
-
Warum sind Menschen so, wie sie sind?Was zeichnet den Menschen aus? Was macht Individuen einzigartig? Damit befasst sich die Differentielle Psychologie: Sie erforscht die menschliche Persönlichkeit. Die Autorinnen erklären zentrale Persönlichkeitstheorien und schildern, wie man Merkmale experimentell erforscht und misst. Eigenschaften wie Kreativität, Angst, brger, Optimismus werden besonders beleuchtet. Das Buch endet mit einem Blick in die Praxis: Wo setzt man Persönlichkeitsmessung und -diagnostik ein?
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 3127
- Verlag: Reinhardt, München / UTB
- Seitenzahl: 187
- Erscheinungstermin: 25. Mai 2009
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 293g
- ISBN-13: 9783825231279
- ISBN-10: 3825231275
- Artikelnr.: 23829388
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 3127
- Verlag: Reinhardt, München / UTB
- Seitenzahl: 187
- Erscheinungstermin: 25. Mai 2009
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 293g
- ISBN-13: 9783825231279
- ISBN-10: 3825231275
- Artikelnr.: 23829388
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Christel Salewski ist Leiterin des Lehrgebiets "Gesundheitspsychologie" an der Fernuniversität Hagen.
1 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede91.1 Definitionen und Inhalte der Differentiellen Psychologie121.1.1 Definitionen von Persönlichkeit141.1.2 Inhalte der Differentiellen Psychologie161.2 Geschichte der Differentiellen Psychologie181.3 Messung der Persönlichkeit221.3.1 Art des methodischen Zugangs231.3.2 Art der Datenerhebung272 Zugänge zur Persönlichkeit372.1 Psychoanalytische Persönlichkeitstheorien392.1.1 Das Unbewusste und die Triebe412.1.2 Die Instanzen der Psyche432.1.3 Angst und Abwehrmechanismen452.1.4 Die psychosexuellen Entwicklungsstadien472.1.5 Bewertung des psychoanalytischen Persönlichkeitsverständnisses492.2 Neoanalytische Persönlichkeitstheorien522.2.1 Alfred Adler522.2.2 Karen Horney542.2.3 Bewertung des neoanalytischen Persönlichkeitsverständnisses562.3 Humanistische Persönlichkeitstheorien582.3.1 Carl R. Rogers592.3.2 Abraham Maslow622.3.3 Bewertung des humanistischen Persönlichkeitsverständnisses652.4 Konstruktivistische Persönlichkeitstheorien662.4.1 Die Persönlichkeitskonstrukttheorie von George Kelly662.4.2 Eigenschaften von Konstrukten682.4.3 Konstruktiver Alternativismus und Persönlichkeit712.4.4 Bewertung der Persönlichkeitskonstrukttheorie732.5 Eigenschaftstheorien742.5.1 Die Eigenschaftstheorie von Raymond B. Cattell752.5.2 Das Typenkonzept von Hans J. Eysenck792.5.3 Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit812.5.4 Stabilität von Eigenschaftsausprägungen über die Lebensspanne832.5.5 Bewertung der Wesenszugtheorien der Persönlichkeit872.6 Das Persönlichkeitsverständnis in den Lerntheorien882.6.1 Grundbegriffe des Lernens892.6.2 Persönlichkeit als Ergebnis von Lernerfahrungen912.6.3 Bewertung des lerntheoretischen Persönlichkeitsverständnisses932.7 Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien942.7.1 Julian B. Rotter952.7.2 Albert Bandura982.7.3 Bewertung des sozial-kognitiven Persönlichkeitsverständnisses1022.8 Das kognitiv-affektive Persönlichkeitssystem1032.8.1 Wechselwirkungen zwischen Person und Situation1042.8.2 Kognitiv-affektive Personenvariablen1062.8.3 Verhaltenssignaturen1092.8.4 Bewertung des kognitiv-affektiven Persönlichkeitssystems1103 Interindividuelle Unterschiede1123.1 Fähigkeitsbezogene Unterschiede1133.1.1 Neugier und Sensation-Seeking1143.1.2 Intelligenz1193.1.3 Kreativität1233.1.4 Soziale und emotionale Intelligenz1273.2 Emotionsbezogene Unterschiede1323.2.1 Ängstlichkeit1333.2.2 Ärgerneigung1383.2.3 Negative Affektivität1423.2.4 Positive Emotionalität1463.3 Motivationsbezogene Unterschiede1523.3.1 Motive1523.3.2 Persönliche Ziele1573.4 Kognitionsbezogene Unterschiede1613.4.1 Kontrollüberzeugungen1623.4.2 Selbstwirksamkeitserwartungen1663.4.3 Optimismus und optimistischer Attributionsstil1704 Literatur1755 Glossar1826 Personen- und Sachregister185
1 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede91.1 Definitionen und Inhalte der Differentiellen Psychologie121.1.1 Definitionen von Persönlichkeit141.1.2 Inhalte der Differentiellen Psychologie161.2 Geschichte der Differentiellen Psychologie181.3 Messung der Persönlichkeit221.3.1 Art des methodischen Zugangs231.3.2 Art der Datenerhebung272 Zugänge zur Persönlichkeit372.1 Psychoanalytische Persönlichkeitstheorien392.1.1 Das Unbewusste und die Triebe412.1.2 Die Instanzen der Psyche432.1.3 Angst und Abwehrmechanismen452.1.4 Die psychosexuellen Entwicklungsstadien472.1.5 Bewertung des psychoanalytischen Persönlichkeitsverständnisses492.2 Neoanalytische Persönlichkeitstheorien522.2.1 Alfred Adler522.2.2 Karen Horney542.2.3 Bewertung des neoanalytischen Persönlichkeitsverständnisses562.3 Humanistische Persönlichkeitstheorien582.3.1 Carl R. Rogers592.3.2 Abraham Maslow622.3.3 Bewertung des humanistischen Persönlichkeitsverständnisses652.4 Konstruktivistische Persönlichkeitstheorien662.4.1 Die Persönlichkeitskonstrukttheorie von George Kelly662.4.2 Eigenschaften von Konstrukten682.4.3 Konstruktiver Alternativismus und Persönlichkeit712.4.4 Bewertung der Persönlichkeitskonstrukttheorie732.5 Eigenschaftstheorien742.5.1 Die Eigenschaftstheorie von Raymond B. Cattell752.5.2 Das Typenkonzept von Hans J. Eysenck792.5.3 Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit812.5.4 Stabilität von Eigenschaftsausprägungen über die Lebensspanne832.5.5 Bewertung der Wesenszugtheorien der Persönlichkeit872.6 Das Persönlichkeitsverständnis in den Lerntheorien882.6.1 Grundbegriffe des Lernens892.6.2 Persönlichkeit als Ergebnis von Lernerfahrungen912.6.3 Bewertung des lerntheoretischen Persönlichkeitsverständnisses932.7 Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien942.7.1 Julian B. Rotter952.7.2 Albert Bandura982.7.3 Bewertung des sozial-kognitiven Persönlichkeitsverständnisses1022.8 Das kognitiv-affektive Persönlichkeitssystem1032.8.1 Wechselwirkungen zwischen Person und Situation1042.8.2 Kognitiv-affektive Personenvariablen1062.8.3 Verhaltenssignaturen1092.8.4 Bewertung des kognitiv-affektiven Persönlichkeitssystems1103 Interindividuelle Unterschiede1123.1 Fähigkeitsbezogene Unterschiede1133.1.1 Neugier und Sensation-Seeking1143.1.2 Intelligenz1193.1.3 Kreativität1233.1.4 Soziale und emotionale Intelligenz1273.2 Emotionsbezogene Unterschiede1323.2.1 Ängstlichkeit1333.2.2 Ärgerneigung1383.2.3 Negative Affektivität1423.2.4 Positive Emotionalität1463.3 Motivationsbezogene Unterschiede1523.3.1 Motive1523.3.2 Persönliche Ziele1573.4 Kognitionsbezogene Unterschiede1613.4.1 Kontrollüberzeugungen1623.4.2 Selbstwirksamkeitserwartungen1663.4.3 Optimismus und optimistischer Attributionsstil1704 Literatur1755 Glossar1826 Personen- und Sachregister185