Die Digitalisierung im Gesundheitssektor hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Der Band nähert sich diesem Thema aus der rechtlichen Perspektive, die um Beiträge aus der Ethik und Bioinformatik angereichert wird. Der erste Themenbereich kreist um die elektronische Patientenakte (ePA). Der zweite Teil beschäftigt sich mit weiteren regulatorischen Innovationen, namentlich den digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs), digitalen Pflegeanwendungen (DiPAs), Entscheidungsunterstützungssystemen (CDSS) und Software als Medizinprodukt (SaMD). Sodann widmen sich die Beiträge den…mehr
Die Digitalisierung im Gesundheitssektor hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Der Band nähert sich diesem Thema aus der rechtlichen Perspektive, die um Beiträge aus der Ethik und Bioinformatik angereichert wird. Der erste Themenbereich kreist um die elektronische Patientenakte (ePA). Der zweite Teil beschäftigt sich mit weiteren regulatorischen Innovationen, namentlich den digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs), digitalen Pflegeanwendungen (DiPAs), Entscheidungsunterstützungssystemen (CDSS) und Software als Medizinprodukt (SaMD). Sodann widmen sich die Beiträge den Querschnittsfragen der Solidarität und Individualisierung sowie der Haftung. Der fünfte und letzte Themenkomplex beschäftigt sich mit möglichen Lösungsansätzen für datenschutzrechtliche Probleme aus einer rechtlichen und informatisch informierten Perspektive. Dieser Band liefert einen Beitrag zur Sichtung und Systematisierung der zuweilen disparat anmutenden Rechtsmaterie. Zentral ist die Einsicht,dass das Recht im Bereich Digital Health interdisziplinär, kreativ, flexibel und innovationsfördernd sein und bleiben muss.
Dr. Laura Hering, LL.M. (Brügge), Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg und Paris; erste juristische Staatsprüfung (2011); Referendariat am Hanseatischen OLG mit Stationen u.a. am Europäischen Gerichtshof, Luxemburg; der Europäischen Kommission, Brüssel; zweite juristische Staatsprüfung (2014); LL.M. am Collège d'Europe in Brügge (2015); Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg; Forschungsaufenthalt an der University of Cambridge (2017); Promotion (2018) in Hamburg; seit 2018 Referentin und Habilitandin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg. Jun.-Prof. Dr. Gabriele Buchholtz, Studium der Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School in Hamburg und an der Fordham Law School in New York (USA); erste juristische Staatsprüfung (2011); wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion zum Thema 'Streiken im Europäischen Grundrechtsgefüge' (2014) an der Bucerius Law School; Referendariat am Hanseatischen OLG mit Stationen u.a. am Bundesverfassungsgericht, OLG Hamburg und Gleiss Lutz; zweite juristische Staatsprüfung (2016); wissenschaftliche Assistentin und Habilitandin an der Bucerius Law School (2016 bis 2020); Juniorprofessorin für das Recht der sozialen Sicherung mit dem Schwerpunkt in Digitalisierung und Migration an der Universität Hamburg (seit 2020).
Inhaltsangabe
Gabriele Buchholtz und Laura HeringDigital Health und Recht - Einführung in die ThematikA. Elektronische PatientenakteSören DeisterDie elektronische Patientenakte - Innovation für die Patientenversorgung oder gesetzgeberische Fehlkonstruktion?Christoph KrönkeDie elektronische Patientenakte (ePA) im europäischen Datenschutzrechtsvergleich. Kritik der deutschen ePA-Konzeption im Lichte der Patientenaktensysteme Österreichs, Estlands und SpaniensSarah RachutDatenschutz und Datennutzung im digitalen Gesundheitswesen. Regulatorische und praktische Herausforderungen des verhältnismäßigen Ausgleichs am Beispiel der elektronischen PatientenakteB. Weitere regulatorische Trends und deren BewertungMichael Kolain und Jonas LangeePA, DiGA, SaMD & Co. - Regulatorische Trends und Entwicklungen einer datengetriebenen MedizinFriederike MalornyDigitale Pflegeanwendung (DiPA) als neuer Baustein einer Digitalisierung des Gesundheitswesens. Vereinbarkeit der Neuregelungen mit Art. 3 Abs. 1 GG?Simone KuhlmannZulassung KI-basierter Clinical Decision Support Systems unter der Medical Device RegulationC. Solidarität und IndividualisierungGabriele Buchholtz und Martin Scheffel-KainDie digitale Zukunft des Gesundheitswesens - Solidarität vs. Individualisierung?Alina Omerbasic-SchiliroMonitoring physiologischer Daten im Alltag: Quell wissenschaftlichen Fortschritts auf Kosten von Privatheit, Selbstbestimmung und Solidarität? Ein moralphilosophischer KommentarD. Haftung und VerantwortungChristian KatzenmeierHaftungsrechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung des GesundheitswesensRobert Ranisch und Joschka HaltaufderheideVerantwortungslose Maschinen? Digitalethische Herausforderung autonomer Systeme in der MedizinE. Datenschutzrechtliche Lösungen - Rechtliche und technische AspekteAlissa Brauneck und Louisa SchmalhorstDie Datentreuhand in der medizinischen Forschung - eine Untersuchung aus juristischer PerspektiveJan Baumbach, Mohammad Mahdi Kazemi Majdabadi, Christina Caroline Saak, Mohammad Bakhtiari und Niklas ProbulFöderiertes Lernen: ein Hilfsmittel zur datenschutzkonformen Forschung in der Biomedizin und darüber hinausAutorenverzeichnis
Gabriele Buchholtz und Laura HeringDigital Health und Recht - Einführung in die ThematikA. Elektronische PatientenakteSören DeisterDie elektronische Patientenakte - Innovation für die Patientenversorgung oder gesetzgeberische Fehlkonstruktion?Christoph KrönkeDie elektronische Patientenakte (ePA) im europäischen Datenschutzrechtsvergleich. Kritik der deutschen ePA-Konzeption im Lichte der Patientenaktensysteme Österreichs, Estlands und SpaniensSarah RachutDatenschutz und Datennutzung im digitalen Gesundheitswesen. Regulatorische und praktische Herausforderungen des verhältnismäßigen Ausgleichs am Beispiel der elektronischen PatientenakteB. Weitere regulatorische Trends und deren BewertungMichael Kolain und Jonas LangeePA, DiGA, SaMD & Co. - Regulatorische Trends und Entwicklungen einer datengetriebenen MedizinFriederike MalornyDigitale Pflegeanwendung (DiPA) als neuer Baustein einer Digitalisierung des Gesundheitswesens. Vereinbarkeit der Neuregelungen mit Art. 3 Abs. 1 GG?Simone KuhlmannZulassung KI-basierter Clinical Decision Support Systems unter der Medical Device RegulationC. Solidarität und IndividualisierungGabriele Buchholtz und Martin Scheffel-KainDie digitale Zukunft des Gesundheitswesens - Solidarität vs. Individualisierung?Alina Omerbasic-SchiliroMonitoring physiologischer Daten im Alltag: Quell wissenschaftlichen Fortschritts auf Kosten von Privatheit, Selbstbestimmung und Solidarität? Ein moralphilosophischer KommentarD. Haftung und VerantwortungChristian KatzenmeierHaftungsrechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung des GesundheitswesensRobert Ranisch und Joschka HaltaufderheideVerantwortungslose Maschinen? Digitalethische Herausforderung autonomer Systeme in der MedizinE. Datenschutzrechtliche Lösungen - Rechtliche und technische AspekteAlissa Brauneck und Louisa SchmalhorstDie Datentreuhand in der medizinischen Forschung - eine Untersuchung aus juristischer PerspektiveJan Baumbach, Mohammad Mahdi Kazemi Majdabadi, Christina Caroline Saak, Mohammad Bakhtiari und Niklas ProbulFöderiertes Lernen: ein Hilfsmittel zur datenschutzkonformen Forschung in der Biomedizin und darüber hinausAutorenverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826