16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 1,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Verwaltungsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen, Voraussetzungen und praxisbezogenen Einsatzmöglichkeiten digitaler Signaturen in der öffentlichen Verwaltung. Sie bietet einen Überblick über die Entwicklung und Implementierung digitaler Signaturen, mit besonderem Fokus auf die relevanten Gesetze und mögliche Rechtsprobleme. Im 21. Jahrhundert erlebt die öffentliche Verwaltung eine signifikante…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 1,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Verwaltungsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen, Voraussetzungen und praxisbezogenen Einsatzmöglichkeiten digitaler Signaturen in der öffentlichen Verwaltung. Sie bietet einen Überblick über die Entwicklung und Implementierung digitaler Signaturen, mit besonderem Fokus auf die relevanten Gesetze und mögliche Rechtsprobleme. Im 21. Jahrhundert erlebt die öffentliche Verwaltung eine signifikante Transformation durch die Digitalisierung. Digitale Signaturen stehen im Zentrum dieser Veränderung und bieten eine moderne Alternative zu herkömmlichen handschriftlichen Unterschriften. Die Arbeit untersucht die eIDAS-Verordnung der Europäischen Union und das deutsche eIDAS-Durchführungsgesetz, die beide die rechtliche Grundlage für den Einsatz digitaler Signaturen bilden. Sie beleuchtet die technischen Voraussetzungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktischen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Signaturen in der öffentlichen Verwaltung. Die Analyse bietet Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Potenziale, die digitale Signaturen für die Effizienz und Rechtssicherheit in der öffentlichen Verwaltung mit sich bringen.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.