'In einem mehrjährigen Pilotversuch wurde das neue Medium Digital Radio in Nordrhein-Westfalen getestet. Die Erwartungen und Nutzungserfahrungen der Testteilnehmer sind in diesem umfangreichen Bericht niedergelegt.
'In einem mehrjährigen Pilotversuch wurde das neue Medium Digital Radio in Nordrhein-Westfalen getestet. Die Erwartungen und Nutzungserfahrungen der Testteilnehmer sind in diesem umfangreichen Bericht niedergelegt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW 29
1. Das neue Medium "Digital Audio Broadcasting".- 1.1 Funktionen und Eigenschaften des neuen Radios.- 1.2 Das Angebot an Programmen und Diensten im nordrhein-westfälischen Pilotversuch.- 2. Die Begleitforschung zu DAB in Nordrhein-Westfalen.- 2.1 Struktur und Ziele des Projekts.- 2.2 Methodik der Begleitforschung.- 3. Kenntnis und Akzeptanz von DAB in der nordrhein-westfälischen Bevölkerung.- 3.1 Bekanntheit von DAB und das Interesse am neuen Radio.- 3.2 Marktpotentiale für verschiedene DAB-Gerätetypen.- 3.3 Das Interesse an digitalen und analogen Angeboten.- 3.4 Die Akzeptanz von DAB in unterschiedlichen Hörersegmenten.- 4. "Digital Audio Broadcasting" im Urteil der Nutzer.- 4.1 Struktur des Forschungspanels.- 4.2 Erwartungen und Anforderungen an das neue Radio.- 4.3 Image und globale Bewertung von DAB.- 4.4 Die Handhabung des Geräts.- 4.5 Das Hörverhalten im Fahrzeug.- 4.6 Die Akzeptanz digitaler und analoger Programme.- 4.7 Die Akzeptanz der neuen Datendienste.- 4.8 Das künftige Interesse am neuen Medium.- 4.9 Die Preisbereitschaft für DAB.- 5. Fazit und Perspektiven.- 6. Literatur.- Anhang I: Tabellen und Grafiken.- Anhang II: Dokumentation der Gruppendiskussionen.
1. Das neue Medium "Digital Audio Broadcasting".- 1.1 Funktionen und Eigenschaften des neuen Radios.- 1.2 Das Angebot an Programmen und Diensten im nordrhein-westfälischen Pilotversuch.- 2. Die Begleitforschung zu DAB in Nordrhein-Westfalen.- 2.1 Struktur und Ziele des Projekts.- 2.2 Methodik der Begleitforschung.- 3. Kenntnis und Akzeptanz von DAB in der nordrhein-westfälischen Bevölkerung.- 3.1 Bekanntheit von DAB und das Interesse am neuen Radio.- 3.2 Marktpotentiale für verschiedene DAB-Gerätetypen.- 3.3 Das Interesse an digitalen und analogen Angeboten.- 3.4 Die Akzeptanz von DAB in unterschiedlichen Hörersegmenten.- 4. "Digital Audio Broadcasting" im Urteil der Nutzer.- 4.1 Struktur des Forschungspanels.- 4.2 Erwartungen und Anforderungen an das neue Radio.- 4.3 Image und globale Bewertung von DAB.- 4.4 Die Handhabung des Geräts.- 4.5 Das Hörverhalten im Fahrzeug.- 4.6 Die Akzeptanz digitaler und analoger Programme.- 4.7 Die Akzeptanz der neuen Datendienste.- 4.8 Das künftige Interesse am neuen Medium.- 4.9 Die Preisbereitschaft für DAB.- 5. Fazit und Perspektiven.- 6. Literatur.- Anhang I: Tabellen und Grafiken.- Anhang II: Dokumentation der Gruppendiskussionen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826