15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird versucht, dass "multiprofessionelle Team" in die Schulentwicklungsphase des Digitalisierungsprozesses mit einzubinden, denn einzelne Lehrkräfte bzw. Schulen schaffen es nicht dem Trend gerecht zu werden, aber die Zusammenarbeit aller Akteure/innen, die unterschiedliche Professionen, Fähigkeiten und Perspektiven mitbringen, kann den Prozess erleichtern. Eine gelingende Integration von digitalen Medien in schulische Lern- und Bildungsprozesse zählt zu den…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird versucht, dass "multiprofessionelle Team" in die Schulentwicklungsphase des Digitalisierungsprozesses mit einzubinden, denn einzelne Lehrkräfte bzw. Schulen schaffen es nicht dem Trend gerecht zu werden, aber die Zusammenarbeit aller Akteure/innen, die unterschiedliche Professionen, Fähigkeiten und Perspektiven mitbringen, kann den Prozess erleichtern. Eine gelingende Integration von digitalen Medien in schulische Lern- und Bildungsprozesse zählt zu den zentralen Herausforderungen des deutschen Bildungssystems wie auch der alltäglichen Arbeit der Lehrkräfte. Hierbei handelt es sich um einen Paradigmenwechsel, der zu einer beträchtlichen Veränderung der Lernkultur an Schulen führen muss und sich demnach auch in alle schulischen Bereiche auswirkt. Dies geht zum einen mit der Notwendigkeit einer zunehmenden Personalisierung von Lernprozessen und den fortschreitenden Anforderungen an die Selbstorganisationsfähigkeit der Schüler/innen einher und zum anderen mit veränderten Kommunikationsprozessen, die durch die Digitalisierung eine erhebliche Beschleunigung erfahren und schulische Systeme deutlich aktiver werden lassen. Zudem bietet der Einsatz von neuen Technologien und Innovationen eine große Chance für die pädagogische Arbeit. Entsprechend dafür wurde Medienbildung vor einigen Jahren insbesondere als Teil des schulischen Bildungsauftrags festgeschrieben, insbesondere im Rahmen des ¿Digitalpakts¿. Dennoch birgt die Ausweitung digitaler Medien im Schulalltag wesentliche Möglichkeiten aber auch Grenzen, mit denen Akteur/innen auf allen Ebenen des Bildungssystems umzugehen haben.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.