Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen der Digitalisierung aus der Perspektive von Lothar Böhnischs Bewältigungstheorie. Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche, von Bildung bis zur Gesellschaft, und stellt Menschen vor neue Anforderungen und potenzielle Belastungen. Dabei geht die Arbeit geht der zentralen Frage nach, welche expliziten Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext der Lebensbewältigung nach Böhnischs Theorie entstehen. Dabei werden die Konzepte der Digitalisierung und der Bewältigungstheorie detailliert erläutert und miteinander verknüpft. Zunächst erfolgt eine Begriffsdefinition der Digitalisierung, welche eine grundlegende Klärung vornimmt. Anknüpfend daran wird die Bewältigungstheorie laut Böhnisch detailliert beschrieben und dargestellt. Dabei werden die Anpassung an Veränderungen und die Rolle von Bewältigungsressourcen analysiert. Nach den detaillierten Begriffserklärungen werden die Konzepte miteinander verknüpft und konkrete Herausforderungen der digitalen Transformation mithilfe der Bewältigungstheorie beleuchtet, um aufzuzeigen, wie diesen begegnet werden kann. Ziel ist es, ein Verständnis dafür zu schaffen, wie die digitale Transformation als kritisches Lebensereignis betrachtet werden kann und welche strategischen Lösungsansätze sich aus Böhnischs Theorie ableiten lassen, um individuelle und gesellschaftliche Anpassungsprozesse zu unterstützen.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







