Digitalisierung und Weiterbildung
Beiträge zu erwachsenenpädagogischen Forschungs- und Entwicklungsfeldern
Herausgegeben:Robak, Steffi; Asche, Eike; Kühn, Christian; Heidemann, Lena;Mitarbeit:Rommel, Irina; Sander-Böving, Hanna; Held, Johanna; Grönemeyer, Kerstin; Bunk, Marie; Preuß, Jessica; Rieckhoff, Marin
Digitalisierung und Weiterbildung
Beiträge zu erwachsenenpädagogischen Forschungs- und Entwicklungsfeldern
Herausgegeben:Robak, Steffi; Asche, Eike; Kühn, Christian; Heidemann, Lena;Mitarbeit:Rommel, Irina; Sander-Böving, Hanna; Held, Johanna; Grönemeyer, Kerstin; Bunk, Marie; Preuß, Jessica; Rieckhoff, Marin
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Erwachsenen- und Weiterbildung aus? Das Buch zeigt die Bandbreite der Forschungsperspektiven und Anwendungsfelder. Ausgehend von grundlagentheoretischen Forschungsansätzen werden spezifische Themenfelder sowie anwendungsbezogene Vorhaben zur Gestaltung mediengestützter Lehr-Lern-Konzepte aufgegriffen. Die Beiträge zeigen dabei die Relevanz bildungswissenschaftlicher Forschung für die Gestaltung der digitalen Transformation. Es werden interdisziplinäre Forschungs- und Anwendungsfelder entworfen, die ohne fundierte erwachsenenpädagogische Perspektiven nicht auskommen.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit59,90 €
- Cultures of Program Planning in Adult Education67,75 €
- Tom WoodinThe Co-operative College and a Century of Social Change112,99 €
- Erwachsenenbildung in internationaler Perspektive26,00 €
- Astrid MesserschmidtProblematisierung statt Optimierung?45,00 €
- Integrierte Weiterbildungsberichterstattung - Aufbau einer systematischen Berichterstattung zur beruflichen Weiterbildung (iWBBe)39,90 €
- Strukturdaten Distance Learning/Distance Education 202324,90 €
-
-
-
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Erwachsenen- und Weiterbildung aus? Das Buch zeigt die Bandbreite der Forschungsperspektiven und Anwendungsfelder. Ausgehend von grundlagentheoretischen Forschungsansätzen werden spezifische Themenfelder sowie anwendungsbezogene Vorhaben zur Gestaltung mediengestützter Lehr-Lern-Konzepte aufgegriffen. Die Beiträge zeigen dabei die Relevanz bildungswissenschaftlicher Forschung für die Gestaltung der digitalen Transformation. Es werden interdisziplinäre Forschungs- und Anwendungsfelder entworfen, die ohne fundierte erwachsenenpädagogische Perspektiven nicht auskommen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11644
- Seitenzahl: 249
- Erscheinungstermin: 19. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 15mm x 150mm x 213mm
- Gewicht: 335g
- ISBN-13: 9783847425588
- Artikelnr.: 61640914
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11644
- Seitenzahl: 249
- Erscheinungstermin: 19. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 15mm x 150mm x 213mm
- Gewicht: 335g
- ISBN-13: 9783847425588
- Artikelnr.: 61640914
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Steffi Robak, Professorin für Bildung im Erwachsenenalter, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE), Leibniz Universität Hannover
Christian Kühn, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE), Leibniz Universität Hannover
Dr. Lena Heidemann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE), Leibniz Universität Hannover
Dr. Eike Asche, Geschäftsführer des Mittelstand-Digital Zentrum Hannover, Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE), Leibniz Universität Hannover
Christian Kühn, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE), Leibniz Universität Hannover
Dr. Lena Heidemann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE), Leibniz Universität Hannover
Dr. Eike Asche, Geschäftsführer des Mittelstand-Digital Zentrum Hannover, Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE), Leibniz Universität Hannover
Steffi Robak Vorbemerkungen und Einfuhrung: Beobachtungen zur Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Spannungsraum der Digitalisierung und Einordnung eigener Forschungs- und Entwicklungszugänge Christian KuhnGrundzuge einer erwachsenenpädagogischen Digitalisierungsforschung. Ein Gegenentwurf zur medienpädagogischen Auslegung Eike AscheBedarfserschließung fur Themen der Digitalisierung - prospektive Bedarfe und deren Weckung in kleinen und mittleren Unternehmen Jessica PreußGestaltungsinstanzen digitaler Transformationsprozesse: Die biografisch-individuelle Konstellation von Planenden als Bezugspunkt in der Programm- und Angebotsplanung Marina Rieckhoff"Mit der Bildung spielt man nicht, oder doch?" - Einsatzfelder von Gamification und Serious Games in der Bildung Sophia Ludwig/Simon A. Wagner/Steffi RobakTechnik. Ethik. Digitalisierung. Implementierung ethischer Prämissen in Bildungsprozesse als Konsequenz digitaler Innovationen und Entwicklungen Lena HeidemannHandwerk 4.0 - eine bildungswissenschaftliche Betrachtung zur digitalen Transformation im HandwerkNele Lupkes/Irina RommelUnternehmensspezifische Digitalisierungsbedarfe und institutionelle Bildungsentscheidungen - Exploration von Begrundungsszenarien fur kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Hanna Sander-BövingGestaltung einer Onlinelernplattform zur Industrie 4.0 - konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Projektes "OpenDigiMedia" Johanna Held/Kerstin Grönemeyer/Marie BunkZertifikat Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Konzept und Gestaltung medienbasierter wissenschaftlicher Weiterbildung als Beitrag zur Professionalisierung fur das Personal in der EB/WB Angaben zu den Autorinnen und Autoren
Steffi Robak Vorbemerkungen und Einfuhrung: Beobachtungen zur Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Spannungsraum der Digitalisierung und Einordnung eigener Forschungs- und Entwicklungszugänge Christian KuhnGrundzuge einer erwachsenenpädagogischen Digitalisierungsforschung. Ein Gegenentwurf zur medienpädagogischen Auslegung Eike AscheBedarfserschließung fur Themen der Digitalisierung - prospektive Bedarfe und deren Weckung in kleinen und mittleren Unternehmen Jessica PreußGestaltungsinstanzen digitaler Transformationsprozesse: Die biografisch-individuelle Konstellation von Planenden als Bezugspunkt in der Programm- und Angebotsplanung Marina Rieckhoff"Mit der Bildung spielt man nicht, oder doch?" - Einsatzfelder von Gamification und Serious Games in der Bildung Sophia Ludwig/Simon A. Wagner/Steffi RobakTechnik. Ethik. Digitalisierung. Implementierung ethischer Prämissen in Bildungsprozesse als Konsequenz digitaler Innovationen und Entwicklungen Lena HeidemannHandwerk 4.0 - eine bildungswissenschaftliche Betrachtung zur digitalen Transformation im HandwerkNele Lupkes/Irina RommelUnternehmensspezifische Digitalisierungsbedarfe und institutionelle Bildungsentscheidungen - Exploration von Begrundungsszenarien fur kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Hanna Sander-BövingGestaltung einer Onlinelernplattform zur Industrie 4.0 - konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Projektes "OpenDigiMedia" Johanna Held/Kerstin Grönemeyer/Marie BunkZertifikat Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Konzept und Gestaltung medienbasierter wissenschaftlicher Weiterbildung als Beitrag zur Professionalisierung fur das Personal in der EB/WB Angaben zu den Autorinnen und Autoren