Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 163,00 €
  • Buch

DIPS: Das seit Jahren erfolgreich eingesetzte 'Diagnostische Interview bei psychischen Störungen" von Margraf, Schneider und Ehlers in der 3. Auflage!
Standardgemäße Diagnostik psychischer Störungen- Neue Normen und aktualisierte Daten zu den Testgütekriterien- Klassifikation nach ICD-10 und DSM-IV
Praxisrelevant für Diagnostik und Therapie- Erfassung von Informationen zur Planung und Durchführung psychotherapeutischer bzw. verhaltenstherapeutischer Behandlungen- Einfach nachvollziehbare Handhabung und schnelle Einarbeitung auch für Leser, die noch nicht mit strukturierten Interviews
…mehr

Produktbeschreibung
DIPS: Das seit Jahren erfolgreich eingesetzte 'Diagnostische Interview bei psychischen Störungen" von Margraf, Schneider und Ehlers in der 3. Auflage!
Standardgemäße Diagnostik psychischer Störungen- Neue Normen und aktualisierte Daten zu den Testgütekriterien- Klassifikation nach ICD-10 und DSM-IV
Praxisrelevant für Diagnostik und Therapie- Erfassung von Informationen zur Planung und Durchführung psychotherapeutischer bzw. verhaltenstherapeutischer Behandlungen- Einfach nachvollziehbare Handhabung und schnelle Einarbeitung auch für Leser, die noch nicht mit strukturierten Interviews gearbeitet haben
Einfache Anwendung- Großer Praxisbezug und Flexibilität in der Durchführung- Detaillierte Darstellung des diagnostischen Vorgehens und der Diagnosekriterien- Übungsfälle- Glossar psychischer Störungen

Inhaltsverzeichnis:
Einleitung.- Diagnostik psychischer Störungen mit strukturierten Interviews.- Entwicklung und Gütekriterien der amerikanischen Originalform.- Entwicklung und Gütekriterien des DIPS.- Durchführung und Auswertung des DIPS.- Glossar der wichtigsten mit dem DIPS diagnostizierbaren Störungen.- Übungsfälle zum DIPS.- Beispielhafte Therapieindikationen aus den DIPS-Diagnosen.- Anhang: Tabelle zur Übertragung der DSM-IV-Diagnosen in ICD-Diagnosen.
Autorenporträt
Silvia Schneider, Universität Basel / Tina In-Albon, Universität Basel / Jürgen Margraf, Universität Basel