Der Sammelband analysiert das Verhältnis von digitalen Medien und Dis/Ability aus einer interdisziplinären Perspektive. Dis/Ability wird dabei als subjektives wie soziales und geschichtliches Phänomen verstanden, das aus den wechselseitigen Relationen behinderter Körper, Sinneserfahrungen und Technologien entsteht. Die Beiträge untersuchen aktuelle und historische Fallbeispiele im Kontext technologischer Innovationen, aktivistischer Praktiken und digitaler Zugänglichkeitsfragen.
Der Sammelband analysiert das Verhältnis von digitalen Medien und Dis/Ability aus einer interdisziplinären Perspektive. Dis/Ability wird dabei als subjektives wie soziales und geschichtliches Phänomen verstanden, das aus den wechselseitigen Relationen behinderter Körper, Sinneserfahrungen und Technologien entsteht. Die Beiträge untersuchen aktuelle und historische Fallbeispiele im Kontext technologischer Innovationen, aktivistischer Praktiken und digitaler Zugänglichkeitsfragen.
Produktdetails
Produktdetails
Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society
Artikelnr. des Verlages: 89221908, 978-3-658-46723-4
Seitenzahl: 344
Erscheinungstermin: 10. April 2025
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm
ISBN-13: 9783658467234
ISBN-10: 3658467231
Artikelnr.: 71957903
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
+4962214870
Autorenporträt
Prof. Dr. Robert Stock lehrt am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Christian Meier zu Verl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz. Dr. Melike ¿ahinol arbeitet als freie Wissenschaftlerin am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie. Dr. Markus Spöhrer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen. Dr. Axel Volmar ist Gastprofessor am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Andreas Wagenknecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Anna-Lena Wiechern ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (ICAM) der Leuphana Universität Lüneburg.