Entdecke die Welt von SAP. Ihr Einstieg in das Kundenbeziehungsmanagement mit SAP. Marketing, Vertrieb und Service verständlich erklärt. Mit vielen anschaulichen Praxisbeispielen zum Einsatz im Unternehm
Entdecke die Welt von SAP. Ihr Einstieg in das Kundenbeziehungsmanagement mit SAP. Marketing, Vertrieb und Service verständlich erklärt. Mit vielen anschaulichen Praxisbeispielen zum Einsatz im Unternehm
Entdecken Sie die Funktionen und Möglichkeiten von SAP CRM. Ob Sie neu in der Welt des Kundenbeziehungsmanagements mit SAP sind, überlegen, eine SAP-Komponente in Ihrem Unternehmen einzuführen, oder einen schnellen Überblick über den neuesten Wissensstand brauchen: in diesem Buch finden Sie, was Sie suchen. Übersichtlich und trotzdem umfassend lernen Sie die Kernbereiche Marketing, Vertrieb und Service kennen, entdecken verschiedene Kommunikationswege, die zugrundeliegenden Technologien, CRM Analytics und vieles mehr. Viele Fallbeispiele und Abbildungen begleiten Sie auf diesem Weg.Aus dem…mehr
Entdecken Sie die Funktionen und Möglichkeiten von SAP CRM. Ob Sie neu in der Welt des Kundenbeziehungsmanagements mit SAP sind, überlegen, eine SAP-Komponente in Ihrem Unternehmen einzuführen, oder einen schnellen Überblick über den neuesten Wissensstand brauchen: in diesem Buch finden Sie, was Sie suchen. Übersichtlich und trotzdem umfassend lernen Sie die Kernbereiche Marketing, Vertrieb und Service kennen, entdecken verschiedene Kommunikationswege, die zugrundeliegenden Technologien, CRM Analytics und vieles mehr. Viele Fallbeispiele und Abbildungen begleiten Sie auf diesem Weg.Aus dem Inhalt: Customer Relationship Management Marketing Vertrieb Service Interaction Center Web Channel Mobile Applications Partner Channel Management SAP-Technologie Stammdaten Branchenlösungen Analytisches CRM
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
. Danksagung. 19. Einleitung. 21. An wen richtet sich dieses Buch?. 21. Über dieses Buch. 22. Orientierungshilfen in diesem Buch. 22. Der Inhalt dieses Buches. 23. Customer Relationship Management. 27. Was ist Ihre Branche?. 28. In welchem Geschäftsfeld sind Sie aktiv?. 28. Wer sind Ihre Kunden?. 29. Welche Produkte und Dienstleistungen bieten Sie an?. 30. Welche Kanäle werden in Ihrem Unternehmen genutzt?. 31. Was sind Ihre CRM-Geschäftsanforderungen?. 32. Welche Unternehmenskultur haben Sie?. 33. Wie groß ist Ihr Unternehmen?. 35. Ist Ihr Unternehmen lokal, regional oder global ausgerichtet?. 35. Wie ist es um die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer ITInfrastruktur und -Architektur bestellt?. 36. Die wichtigsten CRM-Prinzipien. 37. Welche Funktionalität sollte Ihre CRM-Anwendung bieten?. 41. Zusammenfassung. 43. Überblick über SAP CRM. 45. Was ist SAP CRM?. 45. Die Hauptkomponenten von SAP CRM. 47. SAP CRM-Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen. 57. SAP CRM-On-Demand-Lösungen. 60. Zusammenfassung. 61. Marketing mit SAP CRM. 63. Funktionen. 65. Fallbeispiel. 80. Zusammenfassung. 81. Vertrieb mit SAP CRM. 83. Funktionen. 84. Fallbeispiel. 102. Zusammenfassung. 105. Service mit SAP CRM. 107. Funktionen. 108. Geschäftsfaktoren. 128. Fallbeispiel. 129. Zusammenfassung. 132. SAP CRM Interaction Center. 133. Die Interaction-Center-Strategie. 135. Kundenorientierte Werkzeuge und Schnittstellen. 143. Funktionen. 150. Fallbeispiel. 161. Zusammenfassung. 162. SAP CRM Web Channel. 165. E-Marketing. 167. E-Commerce. 170. E-Service. 181. Web Channel Analytics. 184. Zusammenfassung. 185. SAP CRM Mobile Applications. 187. Einführung in die Technologie der mobilen Anwendungen von SAP CRM. 189. SAP Mobile Sales. 192. SAP Mobile Service. 200. Fallbeispiel. 204. Zusammenfassung. 206. SAP CRM Partner Channel Management. 209. Wozu Partner?. 210. Channel Management und SAP. 211. Partner Management. 213. Partner Channel Marketing. 219. Partner Channel Sales. 223. Partner Order Management. 226. Partner Channel Service. 231. Partner and Channel Analytics. 234. Fallbeispiel. 235. Zusammenfassung. 238. Architektur und Technologie von SAP CRM. 241. Einführung in SAP NetWeaver und serviceorientierte Architektur (SOA). 241. SAP NetWeaver-Integration. 244. SAP NetWeaver für SAP CRM. 249. SAP CRM-Technologie. 255. ABAP. 262. Fallbeispiel. 263. Zusammenfassung. 264. Stammdaten. 267. Geschäftspartner-Stammdaten. 269. Produktstammdaten. 276. Organisationsstammdaten. 282. Stammdaten für die Preisfindung. 287. Fallbeispiel. 291. Zusammenfassung. 293. SAP-Branchenlösungen. 295. Automobilindustrie. 296. Chemieindustrie. 297. Konsumgüter. 300. Bauwirtschaft, Anlagen- und Schiffbau. 302. Hightech- und Elektronikindustrie. 302. Öl- und Gasindustrie. 303. Life Sciences (Pharmaindustrie). 304. Finanzdienstleistungen (Banken und Versicherungen). 305. Leasingunternehmen. 307. Medienbranche. 310. Professional Services. 311. Öffentliche Verwaltung. 314. Einzelhandel. 316. Telekommunikation. 317. Versorgungswirtschaft. 318. Fallbeispiel. 320. Zusammenfassung. 321. Analytisches CRM. 323. Marketing Analytics. 330. Sales Analytics. 339. Service Analytics. 346. Customer Analytics. 353. Product Analytics. 356. Interaction Channel Analytics. 358. Zusammenfassung. 360. SAP CRM-Benutzerzugriff. 363. Zugriffsarten. 364. Verbesserte Benutzerfreundlichkeit. 369. Zusammenfassung. 372. Aufbau eines SAP CRM-Systems. 375. Ermitteln der Unternehmensanforderungen. 376. Analysieren eines Geschäftsszenarios. 377. Konstruktion und Entwicklung. 378. End-to-End-Bereitstellung. 379. Projektmethoden. 380. Zusammenfassung. 389. Fallbeispiel: Varian Medical Systems. 391. Geschäftliche Herausforderungen. 391. Geschäftsziele. 392. Technische Herausforderungen. 39
. Danksagung. 19. Einleitung. 21. An wen richtet sich dieses Buch?. 21. Über dieses Buch. 22. Orientierungshilfen in diesem Buch. 22. Der Inhalt dieses Buches. 23. Customer Relationship Management. 27. Was ist Ihre Branche?. 28. In welchem Geschäftsfeld sind Sie aktiv?. 28. Wer sind Ihre Kunden?. 29. Welche Produkte und Dienstleistungen bieten Sie an?. 30. Welche Kanäle werden in Ihrem Unternehmen genutzt?. 31. Was sind Ihre CRM-Geschäftsanforderungen?. 32. Welche Unternehmenskultur haben Sie?. 33. Wie groß ist Ihr Unternehmen?. 35. Ist Ihr Unternehmen lokal, regional oder global ausgerichtet?. 35. Wie ist es um die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer ITInfrastruktur und -Architektur bestellt?. 36. Die wichtigsten CRM-Prinzipien. 37. Welche Funktionalität sollte Ihre CRM-Anwendung bieten?. 41. Zusammenfassung. 43. Überblick über SAP CRM. 45. Was ist SAP CRM?. 45. Die Hauptkomponenten von SAP CRM. 47. SAP CRM-Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen. 57. SAP CRM-On-Demand-Lösungen. 60. Zusammenfassung. 61. Marketing mit SAP CRM. 63. Funktionen. 65. Fallbeispiel. 80. Zusammenfassung. 81. Vertrieb mit SAP CRM. 83. Funktionen. 84. Fallbeispiel. 102. Zusammenfassung. 105. Service mit SAP CRM. 107. Funktionen. 108. Geschäftsfaktoren. 128. Fallbeispiel. 129. Zusammenfassung. 132. SAP CRM Interaction Center. 133. Die Interaction-Center-Strategie. 135. Kundenorientierte Werkzeuge und Schnittstellen. 143. Funktionen. 150. Fallbeispiel. 161. Zusammenfassung. 162. SAP CRM Web Channel. 165. E-Marketing. 167. E-Commerce. 170. E-Service. 181. Web Channel Analytics. 184. Zusammenfassung. 185. SAP CRM Mobile Applications. 187. Einführung in die Technologie der mobilen Anwendungen von SAP CRM. 189. SAP Mobile Sales. 192. SAP Mobile Service. 200. Fallbeispiel. 204. Zusammenfassung. 206. SAP CRM Partner Channel Management. 209. Wozu Partner?. 210. Channel Management und SAP. 211. Partner Management. 213. Partner Channel Marketing. 219. Partner Channel Sales. 223. Partner Order Management. 226. Partner Channel Service. 231. Partner and Channel Analytics. 234. Fallbeispiel. 235. Zusammenfassung. 238. Architektur und Technologie von SAP CRM. 241. Einführung in SAP NetWeaver und serviceorientierte Architektur (SOA). 241. SAP NetWeaver-Integration. 244. SAP NetWeaver für SAP CRM. 249. SAP CRM-Technologie. 255. ABAP. 262. Fallbeispiel. 263. Zusammenfassung. 264. Stammdaten. 267. Geschäftspartner-Stammdaten. 269. Produktstammdaten. 276. Organisationsstammdaten. 282. Stammdaten für die Preisfindung. 287. Fallbeispiel. 291. Zusammenfassung. 293. SAP-Branchenlösungen. 295. Automobilindustrie. 296. Chemieindustrie. 297. Konsumgüter. 300. Bauwirtschaft, Anlagen- und Schiffbau. 302. Hightech- und Elektronikindustrie. 302. Öl- und Gasindustrie. 303. Life Sciences (Pharmaindustrie). 304. Finanzdienstleistungen (Banken und Versicherungen). 305. Leasingunternehmen. 307. Medienbranche. 310. Professional Services. 311. Öffentliche Verwaltung. 314. Einzelhandel. 316. Telekommunikation. 317. Versorgungswirtschaft. 318. Fallbeispiel. 320. Zusammenfassung. 321. Analytisches CRM. 323. Marketing Analytics. 330. Sales Analytics. 339. Service Analytics. 346. Customer Analytics. 353. Product Analytics. 356. Interaction Channel Analytics. 358. Zusammenfassung. 360. SAP CRM-Benutzerzugriff. 363. Zugriffsarten. 364. Verbesserte Benutzerfreundlichkeit. 369. Zusammenfassung. 372. Aufbau eines SAP CRM-Systems. 375. Ermitteln der Unternehmensanforderungen. 376. Analysieren eines Geschäftsszenarios. 377. Konstruktion und Entwicklung. 378. End-to-End-Bereitstellung. 379. Projektmethoden. 380. Zusammenfassung. 389. Fallbeispiel: Varian Medical Systems. 391. Geschäftliche Herausforderungen. 391. Geschäftsziele. 392. Technische Herausforderungen. 39
Rezensionen
"Egal, ob der Leser neu in der Welt des CRM mit SAP ist, überlegt, SAP CRM in seinem Unternehmen einzuführen, oder einen schnellen Überblick über den neuesten Wissensstand braucht: In diesem Buch findet jeder, was er sucht. Übersichtlich und trotzdem umfassend lernt man die Kernbereiche Marketing, Vertrieb und Service kennen, entdeckt verschiedene Kommunikationswege, die zugrundeliegenden Technologien, analytisches CRM und vieles mehr. Zahlreiche Praxisbeispiele und Abbildungen begleiten den Leser auf diesem Weg. Es ist nicht das erste Buch über CRM, doch das einzige, das sowohl die Grundlagen des CRM als auch die Grundlagen von SAP CRM und die dadurch ermöglichten Geschäftsprozesse skizziert." E-3 Magazin, 2009
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826