Was liegt (Anti-)Diskriminierung zu Grunde, in welchen Räumen findet sie statt und welche Dimensionen nimmt sie an? Die Beiträger_innen des Bandes widmen sich diesen und den Fragen nach Definition, Ursachen und Wirkungen von verschiedenen Formen der Diskriminierung und nähern sich gleichzeitig einem theoretischen und praktischen Verständnis von Antidiskriminierung. Durch die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis in verschiedenen Textsorten leisten sie nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Schärfung gesellschaftlich wirksamer Begrifflichkeiten, sondern sprechen auch explizit sowohl eine wissenschaftliche als auch eine an der praktischen Antidiskriminierungsarbeit interessierte Leser_innenschaft an.
»Den Herausgeber:innen gelingt [...] eine vielfältige Zusammenstellung von Beiträgen zu möglichen gesellschaftlichen Diskriminierungsformen, der den eingangs formulieren Anspruch zur Anbahnung eines Dialogs zwischen Antidiskriminierungspraxis und Wissenschaft sowie zur Anbahnung und Gestaltung von Veränderungsprozessen einhält.«
Theresa Bechtel, Erziehungswissenschaftliche Revue, 22/2 (2023) 20230426
Theresa Bechtel, Erziehungswissenschaftliche Revue, 22/2 (2023) 20230426