Zentrale Aufgabe der Anforderungsanalyse bei Systementwicklungen ist die Bestimmung der relevanten Anforderungen, was notwendigerweise mit Reduktionen verbunden ist. Auch die Qualität der zwischenmenschlichen Kommunikation beeinflußt ihr Gelingen. Eine erfolgreiche Anforderungsanalyse erfordert daher technische und soziale Kompetenzen. Wie der hierzu erforderliche interdisziplinäre Brückenschlag gelingen kann, ist jedoch noch weithin ungeklärt. In dieser Arbeit werden hierfür ein theoretischer Ansatz und ein Methodenrahmen zur diskursiven Anforderungsanalyse vorgestellt. Der praktische Einsatz…mehr
Zentrale Aufgabe der Anforderungsanalyse bei Systementwicklungen ist die Bestimmung der relevanten Anforderungen, was notwendigerweise mit Reduktionen verbunden ist. Auch die Qualität der zwischenmenschlichen Kommunikation beeinflußt ihr Gelingen. Eine erfolgreiche Anforderungsanalyse erfordert daher technische und soziale Kompetenzen. Wie der hierzu erforderliche interdisziplinäre Brückenschlag gelingen kann, ist jedoch noch weithin ungeklärt. In dieser Arbeit werden hierfür ein theoretischer Ansatz und ein Methodenrahmen zur diskursiven Anforderungsanalyse vorgestellt. Der praktische Einsatz wird anhand mehrerer Fallstudien aufgezeigt. Die Ergebnisse zeigen, daß der Ansatz technische und soziale Aspekte bei der Anforderungsanalyse gleichermaßen angemessen berücksichtigt.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 25
Der Autor: Urs Andelfinger studierte an der TH Darmstadt und der ENSIMAG Grenoble Wirtschaftsinformatik. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung der TH Darmstadt, wo er in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informatik u.a. ein Nebenfachcurriculum 'Sozialorientierte Gestaltung von Informationstechnik' entwickelte und einführte. Er promovierte am Lehrstuhl für Praktische Informatik der TH Darmstadt zum Dr.-Ing. und ist jetzt Projektleiter im Forschungszentrum Software-Technik eines Industrieunternehmens.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Software-Technik und Anforderungsanalyse - Reduktions- und Verständigungsprobleme bei Systementwicklungen - Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik und die Notwendigkeit einer diskursiven Anforderungsanalyse - Diskursive Anforderungsanalyse als kommunikatives Handeln: Situationsprofil, Diskursive Öffnung, Gemeinsame Begriffsrekonstruktion - Fallstudien und Umsetzungshinweise.
Aus dem Inhalt: Software-Technik und Anforderungsanalyse - Reduktions- und Verständigungsprobleme bei Systementwicklungen - Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik und die Notwendigkeit einer diskursiven Anforderungsanalyse - Diskursive Anforderungsanalyse als kommunikatives Handeln: Situationsprofil, Diskursive Öffnung, Gemeinsame Begriffsrekonstruktion - Fallstudien und Umsetzungshinweise.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826